abgeschlossene Bachelorarbeiten
2022
"König Moritz: Elektromagnetisches Spektrum" und "Treibhausgase" in Bezug auf die physikalischen Grundlagen des Klimawandels bei Schüler*innen der Sekundarstufe II
2021
Gamperl David: Fake-News im Physikunterricht
Gritsch Stefan: Förderung experimenteller Kompetenzen unter Nutzung von Phyphox
Mayr Annika: Eine fachliche und fachdidaktische Analyse von ausgewählten Erklärvideos auf YouTube zum Thema Optik - Entstehung eines Regenbogens
Olsacher Jonas: Vorstellungen von Schüler*innen zum Thema Kohlenstoffkreislauf in Bezug auf den Klimawandel am Ende ihrer Schulpflicht
Schnitzlbaumer Jessica: Neugestaltung der Poster des Planetenpfades im Observatorium Lustbühel Graz
2020
Donnerer Magdalena: Vorstellungen von SchülerInnen der Sekundarstufe II zu den Themen Kohlenstoffzyklus und Treibhausgase im Bezug auf den Klimawandel
Doppler Robert Mario: Gestaltung einer Lernumgebung zur eigenständigen statistischen Umweltdatenauswertung für Lernende der Sekundarstufe II
Gruber Leonhard Nikolaus: Holografie in der Oberstufe
Löw Verena: Über das Distance Learning im Physikunterricht im Frühjahr 2020 aus Sicht der Schüler*innen der Sekundarstufe 2 mit Fokus auf den Einsatz von modernen Medien
Oberbucher Christoph: Arduino-basierte Messstation zur Protokollierung von Feinstaub-, Temperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten
Radl Isabella: Wahrnehmung der Pädagogisch-Praktischen Studien der Lehramtsstudierenden im Fach Physik
Rauter Melissa: Einstieg in das Teilchenmodell in der Sek 1 aus zwei Perspektiven
Ropac Stefan: Forschungsbasierte Weiterentwicklung einer Lernumgebung zu Anaglyphentechnik
2019
Gilli-Luckel Stefanie: Sprache und Physikunterricht - Zusammenschau der aktuellen Forschung und Leitfaden für Lehrpersonen und Studierende zur Reflexion über Sprach- und Textkompetenz
Jäger Raphael: Astrophysik an allgemein höherbildenden Schulen
Leitner Markus: Am Beginn steht das Teilchenmodell
Mlekusch Philip: Einsatz von Simulationen zum Themenbereich Klimawandel, Entwicklung eines Arbeitsblattes/Lernumgebung
Peinsipp Hanna: Forschungsbasierte Weiterentwicklung einer Lernumgebung zu Stereoskop und Polarisationsbrille
Partl Julia: Unterrichtsmaterial zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe I - Ausarbeitung anhand des medizinischen Kontexts der Elektrotherapie
Aktuelle Publikationen
Krumphals, Plotz, Haagen-Schützenhöfer: Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9, 2022
Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. In Educ. Sci. 12(8), 566, 2022
Große-Heilmann, Riese, Burde, Schubatzky, Weiler: Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. In Educ. Sci. 12(7), 440, 2022