3D-Sehen - Entwicklung einer Lernumgebung
Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Alltag durch bspw. das 3D-Kino oder den 3D-Druck immer öfter mit 3D-Technik konfrontiert. Außerdem erlebt das Thema auch in der Computerspielewelt, in der Begriffe wie Augmented und Virtual Reality längst Fuß gefasst haben, einen Aufschwung. 3D-Sehen könnte ein guter Kontext zu sein, um Lernprozesse in Themenbereichen der Optik anzustoßen. Im vorliegenden Projekt wird eine Lernumgebung zum Thema 3D-Sehen, vorerst für die Sekundarstufe II, forschungsbasiert (weiter-) entwickelt. Dabei wird einem Design Based Research Ansatz gefolgt. Bereits entwickelte Materialien werden anhand von Ergebnissen aus Akzeptanzbefragungen zu lernförderlichen und lernhinderlichen Elementen weiterentwickelt. Hierbei werden u.a. auch Einblicke in Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu angrenzenden Themenbereichen der Optik gewonnen. Außerdem werden Schülervorstellungen zum Thema 3D-Sehen erforscht. Die Materialien für die Sekundarstufe II zum Thema 3D-Sehen werden also stetig weiterentwickelt.
Ansprechperson: Claudia Haagen-Schützenhöfer
Aktuelle Publikationen
Krumphals, Plotz, Haagen-Schützenhöfer: Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9, 2022
Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. In Educ. Sci. 12(8), 566, 2022
Große-Heilmann, Riese, Burde, Schubatzky, Weiler: Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. In Educ. Sci. 12(7), 440, 2022