Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kohärenz in der Physiklehramtsausbildung (KoPhyLA@KFU)

Hervorragend professionalisierte Lehrkräfte, qualitativ exzellenter Physikunterricht, SchülerInnen mit einer soliden naturwissenschaftlichen Grundbildung und Freude an Naturwissenschaften sind die Vision, die unsere Physiklehramtsausbildung leitet. Die zentrale Idee des Projekts Kohärenz in der Physiklehramtsausbildung ist es, Studierenden über verschiedene Schnittstellen hinweg (beteiligte Institutionen, beteiligte Lehrende, beteiligte MentorInnen, Fachdidaktik-Fachwissenschaft-Bildungswissenschaft-Schulpraxis) eine als kohärent wahrgenommene Ausbildung anzubieten. „Kohärenz beschreibt eine sinnhafte Verknüpfung von Strukturen, Inhalten und Phasen der Lehrerbildung. Kohärente Lehr-Lern-Gelegenheiten stellen systematische Bezüge her, welche es den Lernenden ermöglichen, diese Strukturen, Inhalte und Phasen als zusammenhängend und sinnhaft zu erleben“ (Hellmann, 2018). Im ersten Schritt liegt der Fokus der  Kohärenzbemühungen überwiegend auf der fachdidaktischen Lehre und den Fachpraktika (PPS) bzw. deren Begleitung.

Seit Beginn der PädagogInnenbildungNeu wurden bereits eine Reihe von Kohärenzbestrebungen an der KFU umgesetzt: Vernetzung der Lehrenden und gemeinsame Koordinierung der Lehrinhalte der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Vereinheitlichung und Abstimmung von grundlegenden und in allen Lehrveranstaltungen zentralen fachdidaktischen Konzepten, gemeinsame Lehrveranstaltungsentwicklung mit KollegInnen unseres Entwicklungsverbundes (EVSO), Austausch zwischen FachdidaktikerInnen und FachwissenschaftlerInnen, Teilnahme an Studien zum Professionswissen (Profile P+, Profile-Transfer) zur Ist-Stand-Bestimmung der Ausbildung, Analyse der Studierendenwahrnehmung bezogen auf einzelne Lerngelegenheiten im Studium uvm. Auch für die FachmentorInnen selbst wurden einige Initiativen gesetzt bzw. sind in Umsetzung (siehe Systematische Unterstützungsangebote für Physik-MentorInnen (PhyMe-Sup))

Konstruktivismuskartoffel

Ansprechperson: Claudia Haagen-Schützenhöfer

Aktuelle Publikationen

Schubatzky, T., Burde, J. P., Große-Heilmann, R., Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J., & Weiler, D. (2023). Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. In: Computers & Education, 104900, 2023. 

Obczovsky, M., T. Schubatzky, and C. Haagen-Schützenhöfer: Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials. In: Education Sciences 13(5), 518, 2023.  

Bernsteiner, Haagen-Schützenhöfer, Spitzer, Schubatzky: Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung. In: PriSE, 6(2), 2023.

Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Inoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation. In: Carvalho, Afonso, Anastácio: Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World, Springer, Cham, Switzerland, 275-292, 2023.

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.