Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kohärenz in der Physiklehramtsausbildung (KoPhyLA@KFU)

Hervorragend professionalisierte Lehrkräfte, qualitativ exzellenter Physikunterricht, SchülerInnen mit einer soliden naturwissenschaftlichen Grundbildung und Freude an Naturwissenschaften sind die Vision, die unsere Physiklehramtsausbildung leitet. Die zentrale Idee des Projekts Kohärenz in der Physiklehramtsausbildung ist es, Studierenden über verschiedene Schnittstellen hinweg (beteiligte Institutionen, beteiligte Lehrende, beteiligte MentorInnen, Fachdidaktik-Fachwissenschaft-Bildungswissenschaft-Schulpraxis) eine als kohärent wahrgenommene Ausbildung anzubieten. „Kohärenz beschreibt eine sinnhafte Verknüpfung von Strukturen, Inhalten und Phasen der Lehrerbildung. Kohärente Lehr-Lern-Gelegenheiten stellen systematische Bezüge her, welche es den Lernenden ermöglichen, diese Strukturen, Inhalte und Phasen als zusammenhängend und sinnhaft zu erleben“ (Hellmann, 2018). Im ersten Schritt liegt der Fokus der  Kohärenzbemühungen überwiegend auf der fachdidaktischen Lehre und den Fachpraktika (PPS) bzw. deren Begleitung.

Seit Beginn der PädagogInnenbildungNeu wurden bereits eine Reihe von Kohärenzbestrebungen an der KFU umgesetzt: Vernetzung der Lehrenden und gemeinsame Koordinierung der Lehrinhalte der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Vereinheitlichung und Abstimmung von grundlegenden und in allen Lehrveranstaltungen zentralen fachdidaktischen Konzepten, gemeinsame Lehrveranstaltungsentwicklung mit KollegInnen unseres Entwicklungsverbundes (EVSO), Austausch zwischen FachdidaktikerInnen und FachwissenschaftlerInnen, Teilnahme an Studien zum Professionswissen (Profile P+, Profile-Transfer) zur Ist-Stand-Bestimmung der Ausbildung, Analyse der Studierendenwahrnehmung bezogen auf einzelne Lerngelegenheiten im Studium uvm. Auch für die FachmentorInnen selbst wurden einige Initiativen gesetzt bzw. sind in Umsetzung (siehe Systematische Unterstützungsangebote für Physik-MentorInnen (PhyMe-Sup))

Konstruktivismuskartoffel

Ansprechperson: Claudia Haagen-Schützenhöfer

Aktuelle Publikationen

Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Wackermann, R., Wöhlke, C. & Wildbichler S.: Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect. In: Science Education. 1-28. 2024.

Bernsteiner, A., Schubatzky, T. & Haagen-Schützenhöfer, C.: Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking. In: Graulich, N., Arnold, J., Sorge, S. & Kubsch, M. (Hrsg.): Lehrkräftebildung von morgen. 2024. S. 247-254.

Haagen-Schützenhöfer, C., Obczovsky, M., & Kislinger, P.: Design-based research–Tension between practical relevance and knowledge generation–What can we learn from projects?. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 20(1), em2378, 2024. 

Feser, M. S., & Haagen-Schützenhöfer, C.: A minority language as language of instruction in the science classroom: A case study of a science teacher teaching at a German-speaking school in Namibia. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 19(12), em2372, 2023. 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.