abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten
Für Detailbeschreibungen wählen Sie das entsprechende Jahr im Menü
2021
Byma-Tschmelak Michael: Die dunkle Seite des Mondes beleuchten - Evaluation und Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien zu Mondphasen und Sonnen- und Mondfinsternis in der Sekundarstufe 1
Gaschnig Lea: Außerschulisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption eines Lernpfades für das Science Center Welios zum Thema "Energie aus Wind und Wasser"
Groß Thomas: Erstellung eines Mitmachlabors für die 8. Schulstufe zum Thema "Strahlung"
Kozeschnik Markus: Das Thema Klimawandel im Physikunterricht in Österreich - Eine Analyse der Lehrpläne der Sekundarstufe I und II sowie ausgewählter Physikschulbücher
Leitner Markus: Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta
Mujagic Jasmina: Subjektive Relevanz von Physik im Alltag - Eine qualitative Untersuchung über subjektive Relevanz physikalischer Grundbildung im Bereich Elektrizität und Erneuerbare Energie
Plank Martin: Victor Franz Hess - Nicht nur der Entdecker der Kosmischen Höhenstrahlung
Zettler Alexander: Schulversuche mit einer Wärmebildkamera auf Basis von Forschendem Lernen
2020
Gumbsch Andreas: Die Bedeutung der Begriffe reelles Bild und virtuelles Bild für den Optikunterricht der Sekundarstufe
Pichler Alina: Climate Literacy österreichischer SchülerInnen der Sekundarstufe II
2019
Bock Benjamin: Statistische Denkweisen bei naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung - Entwicklung einer Lernumgebung
Göri Katharina: Qualitative Evaluierung des Projekts Wissenschaftswerkstatt in den Bereichen Nature of Science, Motivation, Conceptual Change & situationales Interesse
Krainer Alexander: Medieneinsatz im Physikunterricht. Eine fachdidaktische Studie bezüglich der Verwendung von digitalen im Vergleich zu klassischen Medien
Obrovsky Simon: Schülervorstellungen zum Thema Feinstaub in der Sekundarstufe I in Österreich
Rosenberger Michael: Vergleichende Analysen von Schulbüchern der 7. Schulstufe im Teilbereich Elektrizitätslehre
Seebacher Robert: Einfluss von Washington Tutorials auf die Beliefs und das konzeptionelle Verständnis in der bestehenden Mechanikausbildung
Stradner Lisa: Schülervorstellungen zum Thema 3D-Sehen
Toferer Christoph: Smarte Physik oder traditionelle Messmethoden?
2018
Eibel Lisa Maria: Kontextorientierter Physikunterricht zu den Themen menschlicher Körper, Medizin & Sport
Kaltenegger Florian: Wie kann man Lichtverschmutzung messen? Vergleich verschiedener Möglichkeiten in Hinblick auf die Sekundarstufe 2
Obiltschnig Katharina: Forschungsstation Schulbuch - Forschendes Lernen in österreichischen Physikschulbüchern
Renner Melanie: Professionswissen von Physik-Lehramtsstudierenden im Bereich Mechanik
Szeberenyi Katalin: Die Vorwissenschaftliche Arbeit aus dem Fach- und Wissenschaftsbereich Physik
Wascher Walter: Schülervorstellungen zur Lichtverschmutzung in der Sekundarstufe 2
2017
Englmair Thomas Gerhard: Die Physik des Kontrabasses. Analyse von Klangspektren
Fallmann Anna: Einfluss eines Mitmachlabors auf das naturwissenschaftliche Interesse von Schülerinnen und Schülern
Gius Michael: "Beliefs" der IMST-Projekt Lehrer*innen zum Thema Diversität und Heterogenität
Korak Isabella: Evaluierung des außerschulischen Lernortes "ForscherInnenwerkstatt Physik" hinsichtlich des Erlangens von Experimentierkompetenz
Lach Thomas: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte?!
Lichtenwagner Thomas: Smartphone-Technologie im Physikunterricht
Posch-Aldrian Judith: Projekt SECURE. Der Lehrplan für die Naturwissenschaften aus Sicht des Gesetzgebers, der Lehrenden und der Lernenden.
Renner Melanie: Physikaufgaben zur Bewertungskompetenz in der Sekundarstufe II
Renz Angelika: Auswirkungen eines Mitmachlabors auf Schülervorstellungen zu Nature on Science
Weiß Anna: "Sprache ist Voraussetzung für Verstehen" - Zur Rolle der Sprache im Lehramtsstudium Physik
Zenz Markus: Physik der Dendriten
2016
Brauchart Tanja: Das Auge im fächerübergreifenden Unterricht
Breuer Andreas: Einsatz des MOOCs "Mechanik im Alltag" im Physikunterricht
Irgang Klaus: Aufbau der Materie. Konzeption einer Fachdidaktik-Lehrveranstaltung
Ondas Seagull: Geschlechtsrollen erlernen mit Physikbüchern - eine Analyse ausgewählter österreichischer Physikbücher aus der Gender Perspektive
Oswald Angela: Smartphones als Messgeräte im Physikunterricht aus der Schülerperspektive.
Portsch Linda: Aufgaben mit physikalischen Kontexten in der Reifeprüfung Mathematik
Pratl Martin: Die Rolle der Sprache bei Experimenten im Projekt Wissenschaftswerkstatt
Radlingmaier Gregor: Betriebserkundungen: nur ein freier Tag oder eine echte Lernchance für Lernende und Lehrende?
Schubatzky Thomas: Didaktische Rekonstruktion einer Fachdidaktiklehrveranstaltung zu den Themen Elektrizität, Magnetismus und Optik
Sorschag Julia: "WhatsApp, Prof.?" Instant-Messaging-Dienste im Physikunterricht
Thaller Silvia: Schülervorstellungen zum Thema Lichtverschmutzung - ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion
2015
Grandits Christina Maria: iMooX - Mechanik im Alltag - Erstellung eines Physik-MOOc
Joham Birgit: Entwicklung der kompetenzorientierten Aufgabenkultur in österreichischen Physikschulbüchern aufgezeigt am Beispiel der geometrischen Optik in Schulstufe 8
Kos Andrea: „Nature of Science“ in der physikalischen Sammlung des Deutschen Museums
Mayr Stefanie: Physikalische Experimente im elementarpädagogischen Bereich
Pansi Florian: Smartphones im Physikunterricht
Peier Michaela: Förderung der Bewertungskompetenz im Physikunterricht im Kontext der Lichtverschmutzung
Raser Bettina Maria: Brücken - physikalische Hintergründe und fachdidaktische Aufbereitung
Waltenberger Christian: Naturwissenschaften im alten China und eine fernöstliche Sichtweise physikdidaktischer Methoden
Aktuelle Publikationen
Krumphals, Plotz, Haagen-Schützenhöfer: Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9, 2022
Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. In Educ. Sci. 12(8), 566, 2022
Große-Heilmann, Riese, Burde, Schubatzky, Weiler: Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. In Educ. Sci. 12(7), 440, 2022