Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten

Für Detailbeschreibungen wählen Sie das entsprechende Jahr im Menü

2023

Donnerer Magdalena: Entwicklung einer lernförderlichen Unterrichtssequenz zur Förderung des Verständnisses ausgewählter physikalischer Konzepte bezüglich des Klimawandels von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Gamperl David: Prävalenz von Falschinformationen im physikalischen Kontext bei österreichischen Schüler:innen der Sekundarstufe II  

2021

Byma-Tschmelak Michael: Die dunkle Seite des Mondes beleuchten - Evaluation und Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien zu Mondphasen und Sonnen- und Mondfinsternis in der Sekundarstufe 1

Gaschnig Lea: Außerschulisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption eines Lernpfades für das Science Center Welios zum Thema "Energie aus Wind und Wasser"

Groß Thomas: Erstellung eines Mitmachlabors für die 8. Schulstufe zum Thema "Strahlung"

Kozeschnik Markus: Das Thema Klimawandel im Physikunterricht in Österreich - Eine Analyse der Lehrpläne der Sekundarstufe I und II sowie ausgewählter Physikschulbücher

Leitner Markus: Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta

Mujagic Jasmina: Subjektive Relevanz von Physik im Alltag - Eine qualitative Untersuchung über subjektive Relevanz physikalischer Grundbildung im Bereich Elektrizität und Erneuerbare Energie

Plank Martin: Victor Franz Hess - Nicht nur der Entdecker der Kosmischen Höhenstrahlung

Zettler Alexander: Schulversuche mit einer Wärmebildkamera auf Basis von Forschendem Lernen

2020

Gumbsch Andreas: Die Bedeutung der Begriffe reelles Bild und virtuelles Bild für den Optikunterricht der Sekundarstufe

Pichler Alina: Climate Literacy österreichischer SchülerInnen der Sekundarstufe II

2019

Bock Benjamin: Statistische Denkweisen bei naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung - Entwicklung einer Lernumgebung

Göri Katharina: Qualitative Evaluierung des Projekts Wissenschaftswerkstatt in den Bereichen Nature of Science, Motivation, Conceptual Change & situationales Interesse

Krainer Alexander: Medieneinsatz im Physikunterricht. Eine fachdidaktische Studie bezüglich der Verwendung von digitalen im Vergleich zu klassischen Medien

Obrovsky Simon: Schülervorstellungen zum Thema Feinstaub in der Sekundarstufe I in Österreich

Rosenberger Michael: Vergleichende Analysen von Schulbüchern der 7. Schulstufe im Teilbereich Elektrizitätslehre

Seebacher Robert: Einfluss von Washington Tutorials auf die Beliefs und das konzeptionelle Verständnis in der bestehenden Mechanikausbildung

Stradner Lisa: Schülervorstellungen zum Thema 3D-Sehen

Toferer Christoph: Smarte Physik oder traditionelle Messmethoden?

2018

Eibel Lisa Maria: Kontextorientierter Physikunterricht zu den Themen menschlicher Körper, Medizin & Sport

Kaltenegger Florian: Wie kann man Lichtverschmutzung messen? Vergleich verschiedener Möglichkeiten in Hinblick auf die Sekundarstufe 2

Obiltschnig Katharina: Forschungsstation Schulbuch - Forschendes Lernen in österreichischen Physikschulbüchern

Renner Melanie: Professionswissen von Physik-Lehramtsstudierenden im Bereich Mechanik

Szeberenyi Katalin: Die Vorwissenschaftliche Arbeit aus dem Fach- und Wissenschaftsbereich Physik

Wascher Walter: Schülervorstellungen zur Lichtverschmutzung in der Sekundarstufe 2

2017

Englmair Thomas Gerhard: Die Physik des Kontrabasses. Analyse von Klangspektren

Fallmann Anna: Einfluss eines Mitmachlabors auf das naturwissenschaftliche Interesse von Schülerinnen und Schülern

Gius Michael: "Beliefs" der IMST-Projekt Lehrer*innen zum Thema Diversität und Heterogenität

Korak Isabella: Evaluierung des außerschulischen Lernortes "ForscherInnenwerkstatt Physik" hinsichtlich des Erlangens von Experimentierkompetenz

Lach Thomas: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte?!

Lichtenwagner Thomas: Smartphone-Technologie im Physikunterricht

Posch-Aldrian Judith: Projekt SECURE. Der Lehrplan für die Naturwissenschaften aus Sicht des Gesetzgebers, der Lehrenden und der Lernenden.

Renner Melanie: Physikaufgaben zur Bewertungskompetenz in der Sekundarstufe II

Renz Angelika: Auswirkungen eines Mitmachlabors auf Schülervorstellungen zu Nature on Science

Weiß Anna: "Sprache ist Voraussetzung für Verstehen" - Zur Rolle der Sprache im Lehramtsstudium Physik

Zenz Markus: Physik der Dendriten

2016

Brauchart Tanja: Das Auge im fächerübergreifenden Unterricht

Breuer Andreas: Einsatz des MOOCs "Mechanik im Alltag" im Physikunterricht

Irgang Klaus: Aufbau der Materie. Konzeption einer Fachdidaktik-Lehrveranstaltung

Ondas Seagull: Geschlechtsrollen erlernen mit Physikbüchern - eine Analyse ausgewählter österreichischer Physikbücher aus der Gender Perspektive

Oswald Angela: Smartphones als Messgeräte im Physikunterricht aus der Schülerperspektive.

Portsch Linda: Aufgaben mit physikalischen Kontexten in der Reifeprüfung Mathematik

Pratl Martin: Die Rolle der Sprache bei Experimenten im Projekt Wissenschaftswerkstatt

Radlingmaier Gregor: Betriebserkundungen: nur ein freier Tag oder eine echte Lernchance für Lernende und Lehrende?

Schubatzky Thomas: Didaktische Rekonstruktion einer Fachdidaktiklehrveranstaltung zu den Themen Elektrizität, Magnetismus und Optik

Sorschag Julia: "WhatsApp, Prof.?" Instant-Messaging-Dienste im Physikunterricht

Thaller Silvia: Schülervorstellungen zum Thema Lichtverschmutzung - ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion

2015

Grandits Christina Maria: iMooX - Mechanik im Alltag - Erstellung eines Physik-MOOc

Joham Birgit: Entwicklung der kompetenzorientierten Aufgabenkultur in österreichischen Physikschulbüchern aufgezeigt am Beispiel der geometrischen Optik in Schulstufe 8

Kos Andrea: „Nature of Science“ in der physikalischen Sammlung des Deutschen Museums

Mayr Stefanie: Physikalische Experimente im elementarpädagogischen Bereich

Pansi Florian: Smartphones im Physikunterricht 

Peier Michaela: Förderung der Bewertungskompetenz im Physikunterricht im Kontext der Lichtverschmutzung

Raser Bettina Maria: Brücken - physikalische Hintergründe und fachdidaktische Aufbereitung

Waltenberger Christian: Naturwissenschaften im alten China und eine fernöstliche Sichtweise physikdidaktischer Methoden

Aktuelle Publikationen

Haagen-Schützenhöfer, C., Obczovsky, M., & Kislinger, P.: Design-based research–Tension between practical relevance and knowledge generation–What can we learn from projects?. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 20(1), em2378, 2024. 

Feser, M. S., & Haagen-Schützenhöfer, C.: A minority language as language of instruction in the science classroom: A case study of a science teacher teaching at a German-speaking school in Namibia. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 19(12), em2372, 2023. 

Schubatzky, T., Burde, J. P., Große-Heilmann, R., Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J., & Weiler, D.: Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. In: Computers & Education, 104900, 2023. 

Obczovsky, M., T. Schubatzky, and C. Haagen-Schützenhöfer: Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials. In: Education Sciences 13(5), 518, 2023.  

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.