Energie für Amberta

Die Bewohner der Insel Amberta stehen vor einem Problem: Ihnen gehen die fossilen Brennstoffe aus. Wie sollen sie dann bloß dafür sorgen, genug Energie für Beleuchtung, Heizung und Mobilität zur Verfügung zu haben?
In diesem Workshop schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Expertinnen- und Expertenteams rund ums Thema "nachhaltige Energie". In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sie sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit im kleinen Maßstab und erarbeiten verschiedene Lösungsvorschläge für das Energieproblem der Insel Amberta. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler sowohl Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraftwerke als auch Wasserstoffautos und Leichtbauweise kennen.
Das ursprüngliche Konzept des Experimentierworkshops wurde im Zuge des Projektes „MINT – die Stars von morgen“ von Julia Behle und Thomas Wilhelm entwickelt.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse (7. bis 10. Schulstufe) an diesem 4-stündigen Workshop teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte gerne unter physikdidaktik(at)uni-graz.at.
Aktuelle Publikationen
Krumphals, Plotz, Haagen-Schützenhöfer: Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9, 2022
Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. In Educ. Sci. 12(8), 566, 2022
Große-Heilmann, Riese, Burde, Schubatzky, Weiler: Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. In Educ. Sci. 12(7), 440, 2022