Forschungsprojekt Blobfisch

Wie funktioniert naturwissenschaftliche Forschung? Ein weißer, weißhaariger, älterer Mann mit weißem Kittel und Brille experimentiert alleine in seinem Kämmerchen? Absolut nicht. Forschung ist vielfältig, kreativ und vor allem Teamwork.
In diesem Workshop schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Forschungspraktikantinnen und -praktikanten und unterstützen die Meeresbiologin Prof.in Searl und ihr Team bei ihrer Arbeit im Forschungslabor „Deep Sea“. In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erforschung eines Tiefseefisches, dem Blobfisch. Dabei lernen Schüler und Schülerinnen einerseits grundsätzliche naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennen und erarbeiten inhaltlich das physikalische Thema "Schwimmen und Sinken".
Das ursprüngliche Konzept des Experimentierworkshops wurde im Zuge der „Wissenschaftswerkstatt“ der Kaiserschildstiftung vom Fachbereich Physikdidaktik der Universität Graz entwickelt.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse (5. bis 6. Schulstufe) an diesem 3-stündigen Workshop teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte gerne unter physikdidaktik(at)uni-graz.at.
Aktuelle Publikationen
Krumphals, Plotz, Haagen-Schützenhöfer: Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9, 2022
Schubatzky, Haagen-Schützenhöfer: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. In Educ. Sci. 12(8), 566, 2022
Große-Heilmann, Riese, Burde, Schubatzky, Weiler: Fostering Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media. In Educ. Sci. 12(7), 440, 2022