Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Stellenausschreibungen

Office Manager:in (m/w/d)

40 h/W - Dienstbeginn: ehestmöglich - Bewerbungsfrist: 15.05.2024

Ihre Aufgaben

  • Schnittstelle zum Personalressort; Personaladministration der Subeinheit
  • Budgetverwaltung (Global- und Projektbudget)
  • Administrative Unterstützung bei der Lehre
  • Büroorganisation
  • Bestellwesen via SAP
  • Organisation von Veranstaltungen (Festakte, Symposien, Tagungen etc.)

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (wünschenswert)
  • EDV Kenntnisse
  • SAP Kenntnisse (wünschenswert)
  • Kenntnisse in Uni Graz Online (wünschenswert)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kaufmännische Kenntnisse
  • Erfahrung in der universitären Verwaltung (wünschenswert)
  • Mehrjährige Erfahrung im administrativen Bereich
  • Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 34.441,40. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Kontakt
Prof.Dr. Thomas Weiss

JETZT BEWERBEN

 

(Senior) Scientist (m/w/d)

40 h/W - Dienstbeginn: Oktober 2024 - Bewerbungsfrist: 15.05.2024

Ihre Aufgaben

  • Arbeit an der Umsetzung der Entwicklungsziele in Forschung, Lehre und Verwaltung
  • Eigenständige und kooperative Forschung im Bereich Sternatmosphären und Sternvariabilität: Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber ist verantwortlich für die Entwicklung eines Gitters für die Simulation von 3D-Sternatmosphären und deren Spektren, unter Berücksichtigung des Einflusses des stellaren Magnetfeldes.  Die vorgesehenen Studien umfassen die Modifizierung des radiativen MHD Codes MURaM und des Strahlungstransport-Codes MPS-ATLAS, um realistische Simulationen der Atmosphären der kühlsten Hauptreihensterne zu ermöglichen. Es wird erwartet, dass  die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber aktiv zur Entwicklung von Modellen der Sternvariabilität beiträgt, einschließlich der magnetischen Kontamination von Exoplaneten-Transmissionsspektren und Radialgeschwindigkeitsmessungen
  • Eigenständige Publikationstätigkeit auf dem Gebiet stellare Astrophysik
  • Beteiligung an Forschungsprojekten des Instituts im Bereich stellare Astrophysik
  • Mitwirkung bei der Antragstellung zu Drittmittelprojekten
  • Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
  • Betreuung von Studierenden
  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Astrophysik

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Astrophysik
  • Exzellente Publikationstätigkeit im Bereich stellare Astrophysik
  • FORTRAN-Kenntnisse und Erfahrung in der Entwicklung anspruchsvoller numerischer Codes 
  • Erfahrung in der Entwicklung rechnerisch effizienter Ansätze für den Strahlungstransport in Sternatmosphären und in der Durchführung von radiativen MHD Simulationen von Sternatmosphären 
  • Erfahrungen mit den Codes MURaM und MPS-ATLAS sowie in der Modellierung magnetisch getriebener stellarer Variabilität werden als Vorteil angesehen
  • Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse
  • Freude an der Arbeit mit Menschen in einem international orientierten Umfeld
  • Interesse an der Betreuung von Studierenden und der Abhaltung von Lehre
  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 66.532,20.

Am Institut für Physik erforscht und lehrt ein engagiertes Team aus internationalen Wissenschafter:innen das Fach Physik in großer Bandbreite. Die Universität Graz und die Technische Universität Graz werden ihre Physikinstitute im gemeinsamen Graz Center of Physics zusammenführen. Das Institut vertritt das Fach Astrophysik in Forschung und Lehre, mit international etablierten Forschungsgruppen zur Physik der Sonne und der Heliosphäre sowie zu stellarer Aktivität. Die Forschungsgruppen betreiben das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung sowie das Observatorium Lustbühel Graz. Wir bieten eine freundliche und lebendige Arbeitsumgebung, die Platz für Kreativität und eigenständiges Arbeiten lässt, und legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang, Familienfreundlichkeit und Diversität. 

Kontakt
Dr. Alexander Shapiro (shapiroa@mps.mpg.de) und Univ.-Prof. Dr. Astrid Veronig (astrid.veronig@uni-graz.at)

Webseite des Instituts

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

JETZT  BEWERBEN

 

 

MSc Thesis & BSc project

Surface Science Group

Accessing the Spinterface properties
At the origin of hybrid states at the interface between molecules and ferromagnets.

The adsorption of non-magnetic atoms and molecules on ferromagnetic (FM) transition metal surfaces creates a hybrid interface – often referred to as spinterface - that can exhibit novel and peculiar spin properties. On the one hand, the adsorbate’s electronic structure becomes spin-polarized due to the interaction with the ferromagnet, while, on the other hand, the magnetic properties of the ferromagnetic surface can be altered due to hybridization with the adsorbate states.

Accessing the electronic properties of these heterogeneous systems is thus fundamental for spin-related quantum applications.

The proposed BSc. or MSc. projects aim at understanding how hybridization affects both sides of the interface by means of state-of-the-art photoemission and microscopy methods, such as Photoemission Orbital Tomography and Scanning Tunnelling Microscopy.

pdf

For further info contact: giovanni.zamborlini(at)uni-graz.at

 

MSc Thesis & BSc project

Surface Science Group

Molecules on 2D materials
lay the foundation for the new generation of organic-functionalized devices.

Two-dimensional (2D) materials, particularly transition metal dichalcogenides (TMDs), have gained significant interest for their unique properties and potential applications in electronics and photonics. However, synthesizing defect-free 2D TMD materials reliably remains a major challenge. This is in stark contrast to the well established field of organics. Molecules with tailored electronic and optical properties can be controllably synthesized can exhibit photo --, electron --, electric --, chemical and/or temperature induced conformational changes.

Combining organics with 2D TMDs holds promise for creating even more advanced, multifunctional flexible devices, requiring a deep understanding of the organic-2D TMD interface.

The proposed BSc. or MSc. projects aim at characterising the energy level alignment at the molecular/TMD interface by means of state-of-the-art photoemission and microscopy methods, such as Photoemission Orbital Tomography and Scanning Tunnelling Microscopy.

pdf

For further info contact: giovanni.zamborlini(at)uni-graz.at

 

MSc Thesis & BSc project

Surface Science Group

2D molecular frameworks
Controlling the electronic properties of extended networks via on-surface chemistry.


The isolation of a single layer of graphite in 2004 started a new “gold rush” towards the synthesis of 2-dimensional (2D) molecular frameworks. As a consequence of their low dimensionality, these molecular systems show new intriguing and exotic properties, which raised a huge interest among the scientific community, boosting the research activity in this field. Depending on the symmetry of organic linker, different types of lattices can be obtained. Among them, Kagome lattices, which can be seen as a two-dimensional network of corner-sharing triangles, have gained a lot of interest because they exhibit nontrivial electronic properties. In fact, their lattice symmetry results in topological flat bands, endowing electrons with unusual properties, especially novel quantum states.


Tailoring on-demand the electronic properties of these novel will pave the way for the design and fabrication of next-generation optoelectronic devices.


The proposed BSc. or MSc. projects aim at controlling the electronic structure of such molecular frameworks by on-surface chemistry techniques and by tuning the metal-molecule interaction. The proposed systems will be investigated by means of state-of-the-art photoemission and microscopy methods, such as Photoemission Orbital Tomography and Scanning Tunnelling Microscopy.

pdf

For further info contact: giovanni.zamborlini(at)uni-graz.at

Weitere Informationen ...

...zu Stellenausschreibungen der Universität Graz erhalten Sie im Mitteilungsblatt oder auf der Seite jobs.uni-graz.at.

Stellen im Rahmen von Diplomarbeiten und Dissertationen oder Postdoc Stellen aus dem Bereich Physik sind auch auf der Seite der Studienvertretung sowie am Schwarzen Brett der Basisgruppe NAWI Graz zu finden.

 

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Martin Sterrer

Telefon:+43 316 380 - 1620

Institutssekretariat

Fachoberinspektorin

Karin Sorko

Telefon:+43 316 380 - 5255

Mo.- Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. Homeoffice
Fachoberinspektorin

Daniela Gaar

Telefon:+43 316 380 - 5185

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.