Stellenausschreibungen
UniversitätsassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)
40 Stunden/Woche befristet auf 4 Jahre* zu besetzen ab: 01.09.2023
Am Institut für Physik wird für experimentelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe Oberflächen- und Grenzflächenphysik eine hochmotivierte junge Persönlichkeit gesucht, die unser Team ergänzt und zur Aufklärung von Oberflächenprozessen auf molekularer und atomarer Skala durch den Einsatz von Rastersondenmikroskopie und Photoemissions-spektroskopie/tomographie beiträgt.
Ihre Aufgaben
- Verfassen einer Dissertation im Bereich der experimentellen Oberflächenphysik
- Mitarbeit an Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Oberflächen- und Grenzflächenphysik
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Rahmen des Bachelorstudiums Physik
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Physik / Physikalische Chemie
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute IT Kenntnisse
- Kenntnisse der Konzepte und experimentellen Methoden der Oberflächenphysik
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Hohe soziale und kommunikative Fähigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 45.882,20 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 12.07.2023
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.
Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Sterrer
martin.sterrer(at)uni-graz.at
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.
Open Ph.D. position
University Assistant without doctorate (75% of fulltime equivalent)
Project title: How accurate is the pole expansion of the scattering matrix?
Where: Theoretical Nanophysics, Institute of Physics, University of Graz, Austria
Project summary:
Metasurfaces are spatial arrangements of subwavelength optical building blocks that allow tailoring the propagation of light in a layer of subwavelength thickness. They have huge potential for applications such as flat lenses, holograms, displays, or classical and quantum sensors.
The building blocks of metasurfaces are mostly designed via numerical calculations, which are often time-consuming and cumbersome. A more elegant way is describing the optical scattering matrix of these building blocks in terms of their resonant states, also known as quasi-normal modes. Thus, the optical response can be often derived faster, and the resonant expansion provides additional insight due to the physically meaningful basis of resonant states.
Several formulations for the resonant expansion of the scattering matrix have been derived so far. However, a thorough comparison of these formulations is lacking. Additionally, these formulations must be extended by cut contributions in certain systems, which has not been achieved in a universal manner – particularly if resonant states and cuts are spectrally close.
This results naturally in the following questions: What are the advantages and disadvantages of the various formulations and how can we include cut contributions in a universal way? We are going to address these questions to obtain a better understanding of light-matter interaction at the nanoscale and to push the limits of metasurfaces further to the next level.
We offer:
- Timely research project in the field of theoretical nanooptics and metasurfaces
- Four-year contract as University Assistant without doctorate as 75% of a fulltime equivalent according to salary scheme B1 (see Austrian University Collective Agreement)
- Work in an international team with collaborations worldwide
Your profile:
- Diploma or Master in physics or related subjects
- Knowledge of electrodynamics and optics
- Good command of English
- Not necessary, but preferable is knowledge in theoretical and numerical nanooptics
If you are interested, please contact Thomas Weiss by phone: +43 316 380 5228 or by e-mail: thomas.weiss(at)uni-graz.at.
Master Thesis
Super Resolution Photoacoustic Microscopy with Structured Light
Tasks:
• Design and implementation of the experimental setup
• Automatization of the data acquisition and image formation process
• Resolution and contrast characterization of the developed microscope
• Application of the method for imaging cell structures on histological sections
Requirements:
• Education: physics, technical engineering
• Hard skills: basic knowledge of optics, acoustics and signal processing
• signal skills: Python, MATLAB, LabView
• Soft skills: Initiative, structured working
Additional information:
Start of work: possible from April 2023
Period: 1 Year
Salary: about 400€ per month
Supervisor: Mag. Dr. Robert Nuster, Institute of Physics, University of Graz
Co-supervisor: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Paltauf, Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer
If you are interested to work within a project at the edge of laser acoustic and optical microscopy with modern light structuring methods do not hesitate to contact me (+43 316 380 5195, ro.nuster(at)uni-graz.at) or just walk by!
Master Thesis
Exploring the use of acoustic Zero-Group-Velocity modes for detecting cracks and delamination
Tasks:
• Get involved with advanced materials characterization
• Work within an interdisciplinary project directly connected to the industry
• Development of efficient laser ultrasound measurement strategies
• Testing advanced data analysis methods to improve failure prediction
Requirements:
• Education: experimental physics, technical engineering
• Hard skills: background in physics, material science
• Basic programming skills: Python, MATLAB, LabView
• Soft skills: Initiative, structured working
Additional information:
Start of work: possible from April 2023
Period: 1 Year
Salary: about 400€ per month
Supervisor: Mag. Dr. Robert Nuster, Institute of Physics, University of Graz
Co-supervisor: Ao. Prof. Dr. Günther Paltauf, Institute of Physics, University of Graz
If you are interested to work within a project at the edge of laser acoustic and optical microscopy with modern signal processing methods, material science, and industry, do not hesitate to contact me (+43 316 380 5195, ro.nuster@unigraz.at) or just walk by!
Doktorandenstelle
Laserultraschallverfahren für industrielle Anwendungen
Das Institut für Physik der Universität Graz sucht eine/n Doktorand/in, um für drei Jahre an einem Projekt zur zerstörungsfreien Prüfung von Radsatzachsen mit Hilfe laserinduzierter akustischer Ober-flächenwellen zu forschen. Die Dissertation ist Teil einer Zusammenarbeit mit dem Materials Center Leoben und zwei nationalen Industriepartnern mit dem Ziel, die Wartung von Bahnkomponenten zu verbessern und wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.
Laser-Ultraschall ermöglicht die berührungslose und zerstörungsfreie Inspektion von Materialien durch die optische Anregung und Messung verschiedener akustischer Wellenmodi. In der geplanten Anwendung werden die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Dispersion von akustischen Oberflächen-wellen genutzt, um Eigenspannungen und deren Tiefenprofile in den Stahlachsen zu messen. Diese Spannungen werden während der Produktion in die Stahlteile eingebracht und spielen eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer der Achsen. Das Dissertationsprojekt bietet die Möglichkeit, neuartige Mess- und Datenverarbeitungstechniken in Optik und Akustik zu erforschen.
Ihre Aufgaben:
• Entwurf und Aufbau eines Messplatzes für die Erzeugung und optische Detektion von Laserultraschall in mechanisch vorgespannten Stahlproben.
• Erprobung verschiedener Arten der optischen Anregung, z. B. die Projektion von Linien oder periodischen Mustern auf die Probenoberfläche.
• Simulationen der Wellenausbreitung, um den Einfluss elastischer Spannungen auf die akustischen Wellen zu untersuchen.
• Entwicklung von Signalverarbeitungsmethoden zur Ermittlung von Dispersionskurven und zugehörigen Spannungsprofilen aus den gemessenen Ultraschallsignalen.
• Durchführung von Messungen an vorkonditionierten Stahlproben, die von den Projektpartnern zur Verfügung gestellt werden.
Ihr Profil:
• Master-Abschluss, vorzugsweise in Physik oder Advanced Materials Science.
• Starkes Interesse an experimentellen Techniken im Bereich Optik und Akustik
• Erfahrung in der Signalverarbeitung, sowie Programmierkenntnisse sind erwünscht
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
• Ein spannendes Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie
• Eine Forschungsstelle für eine Dauer von drei Jahren, beginnend im April 2023
• Die Möglichkeit, in einer Forschungsgruppe zu arbeiten, die sich mit aktuellen Themen der Optik, Akustik und biomedizinischen Bildgebung befasst
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Motivationsschreiben mit einer Beschreibung der Forschungsinteressen, einem ausführlichen Lebenslauf sowie dem Namen und den Kontaktdaten von mindestens einer Referenz per E-Mail an: Günther Paltauf, Institut für Physik, Universität Graz. guenther.paltauf(at)uni-graz.at
Weitere Informationen ...
...zu Stellenausschreibungen der Universität Graz erhalten Sie im Mitteilungsblatt oder auf der Seite jobs.uni-graz.at.
Stellen im Rahmen von Diplomarbeiten und Dissertationen oder Postdoc Stellen aus dem Bereich Physik sind auch auf der Seite der Studienvertretung sowie am Schwarzen Brett der Basisgruppe NAWI Graz zu finden.