Neuigkeiten

Dienstag, 01.12.2020
Photoakustische Ausblicke
Einen Ausblick auf mögliche klinische Anwendungen der photoakustischen Bildgebung liefern Günther Paltauf und Robert Nuster in einem kürzlich…

Freitag, 27.11.2020
Gratulation zur PH-Professur - herzliches Danke (German only)
Ingrid Krumphals tritt eine PH-Professur an der PH Steiermark an und verlässt den Fachbereich Physikdidaktik

Dienstag, 24.11.2020
Versteckspiel in der Nanowelt
Eine neuartige, nanometrologische Methode, welche die Lokalisierung einzelner Nanoteilchen mit höchster Genauigkeit erlaubt, wurde kürzlich von…

Mittwoch, 18.11.2020
Ausgezeichnet (German only)
Lehrpreis geht an den Physiker Ulrich Foelsche und an den Rechtswissenschafter Jürgen Pirker. Den Digital-Preis teilen sich drei…

Dienstag, 17.11.2020
Superaromatisch oder nicht?
Das war die Frage, die nun in einer in ACS Nano erschienen Publikation mittels theoretischer Vorhersagen der Arbeitsgruppe von Peter Puschnig…

Freitag, 13.11.2020
Philosophie und Teilchenphysik
Am 5. und 6. November fand ein internationaler, interdisziplinärer Workshop zu Teilchenphysik und Philosophie statt.

Freitag, 06.11.2020
nanoFIS 2020
Die vierte internationale nanoFIS Konferenz wurde als erfolgreiches Online-Event abgehalten.

Freitag, 06.11.2020
Licht ins Dunkel (German only)
Physikerin Suchita Kulkarni forscht zum großen Geheimnis des Universums

Donnerstag, 22.10.2020
Klimaphysik für Lehrkräfte
Die Fortbildungsreihe "Aktuelle Physik in den Unterricht bringen - Klimaphysik" vereint Fachwissenschaft und Physik in der Schule.

Mittwoch, 14.10.2020
Zum Nobelpreis für Physik 2020
Vorhersage und Entdeckung Schwarzer Löcher

Freitag, 09.10.2020
Wie werden Daten untersucht?
Die Arbeitsgruppe der Physikdidaktik untersucht die Ansätze angehender Physiklehrkräfte bei einer explorativen Datenanalyse vorzugehen.

Montag, 05.10.2020
Der Blick zur Sonne
Neue Forschungsgruppe für rechnergestützte Sonnenphysik beginnt unter Philippe Bourdin