Neuigkeiten

Montag, 27.11.2023
Historisch wichtige Forschungsstätte
Das Institut für Physik der Universität Graz wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) als „Historic Site“ ausgezeichnet.

Dienstag, 07.11.2023
Der kleinste Kandinsky der Welt
Mario Hentschel von der Universität Stuttgart hatte Anfang des Jahres zusammen mit Kollegen von der Universität Graz und der Australian National…

Freitag, 03.11.2023
Licht-Mikros und effiziente E-Autos: Doppler-Labor für neuartige Sensoren startet
Sie verwenden geformtes Licht, um Schall zu messen, und Mikrowellen, die das Dreh-Moment im E-Auto ausspionieren. Alexander Bergmann und Peter Banzer…

Dienstag, 31.10.2023
Quanten-Kino hatte Premiere
Erfolgreicher Start des ERC-Projekts „Orbital Cinema“ mit einer Veröffentlichung über die Photoemission aus Exzitonen

Mittwoch, 18.10.2023
Arqus – Brücken bauen
Sarah Lindner, Mitglied der Gruppe Optics of Nano and Quantum Materials, wurde für das Arqus Mentoring Programm für Nachwuchswissenschaftler:innen…

Montag, 16.10.2023
Nanostrukturen im Visier: Heptacene und seine Vielseitigkeit
In nur wenige Nanometer breiten Schablonen lassen sich die elektronischen Eigenschaften von langkettigen organischen Halbleitern auf Oberflächen…

Mittwoch, 04.10.2023
Ausgezeichnet
Philipp Schreiner erhält den Young Minds Studierendenpreis der ÖPG

Dienstag, 26.09.2023
Was gegen Klimamythen wirkt
Artikel über die Inokulation von Jugendlichen gegen Falschinformationen veröffentlicht

Freitag, 22.09.2023
Alfred Leitner (1951 – 2023)
Das Institut für Physik der Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Alfred Leitner am Montag, dem…

Montag, 04.09.2023
Ein (unerwarteter) Twist
In einem kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Applied veröffentlichten Artikel zeigt eine internationale Zusammenarbeit verschiedener…

Freitag, 01.09.2023
Forscher der Universität Graz zeigen, wie Materie aus dem Nichts entstehen kann
Theoretische Physiker der Universität Graz und des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ermitteln ein extrem kurzes Zeitfenster, in dem aus…

Freitag, 25.08.2023
Die Warming Stripes der Uni Graz, 1851 – 2022
Auf Basis der Methode von Ed Hawkins von der University of Reading hat Klimawissenschaftler Armin Schaffer sogenannte „Warming Stripes“ oder…