Neuigkeiten
Weitere Artikel
Polarisation lenkt Licht
Ein internationales Forschungsteam aus Kanada, Mexiko, Deutschland und Österreich nutzt die Polarisation des Lichts um experimentell und theoretisch…
Knicken nach Belieben
Ihre Geometrie gilt als der Schlüssel zu den optischen Eigenschaften plasmonischer Nanopartikel. Hier ist die Ausnahme.
Sonniger und wärmer: Was die Wetterstation an der Uni Graz verrät
Wer das offizielle Wetter für Graz abruft, landet an der Universität Graz. Denn die meteorologische Station liefert in Kooperation mit GeoSphere…
iSCAT für alle
Forscher:innen aus Graz und Wien entwickeln Software zur Simulation von Interferenzreflexions-mikroskopie
Physik-Lehramtsstudierende empfangen Schüler:innen
Schüler:innen der HLW Deutschlandsberg besuchen Uni Graz für Workshop
Zum 180. Geburtsjahr von Ludwig Boltzmann: Physikgebäude erhält Auszeichnung
Das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 bekam eine besondere Auszeichnung: Es wurde als Nummer 75 in die "Historic Sites" der Europäischen…
Polarlichter in Graz: Physiker erklären seltenes Himmelsphänomen
Der Uni-Graz-Doktorand Florian Koller erklärt zusammen mit Manuela Temmer, Leiterin des Fachbereichs Astrophysik und Geophysik, wie die besonderen…
Himmlische Farbspiele
Am 10. Mai konnten Polarlichter in der Steiermark beobachtet werden.
Neue Strategie
Uni Graz koordiniert Strategiefindung der Teilchenphysik in Österreich für die Zukunft in Europa
73. Lindauer Nobelpreisträgertagung
Dorian Brandmüller vom Institut für Physik der Universität Graz erhält Einladung zum Lindau Treffen 2024
Forschen, gemeinsam
Max-Planck-Gesellschaft und Universität Graz unterzeichnen offiziellen Kooperationsvertrag
Teilchenphysik trifft Kunst
Axel Maas spricht im Rahmen der Eröffnung einer Ausstellung im Kunsthaus Graz über Physik
Tropischer Frühstart
Der erste "Tropentag" im April an der Station Graz-Universität
Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt
Artikel über die Struktur von Vorstellungen zum Treibhauseffekt in Zeitschrift „Science Education“ veröffentlicht
Alles fließt
Wie schnelle Sonnenwinde die Grenzschicht der Erde zum Weltraum verändern
Ausgezeichnet
Josef-Krainer-Förderpreis an Thomas Georg Boné