Neuigkeiten

Freitag, 20.05.2022
Optische Bildgebung – Das nächste Level
In einem kürzlich in Optica veröffentlichten Forschungsartikel stellen Jörg Eismann und Peter Banzer von der Universität Graz einen neuartigen Ansatz…

Freitag, 15.04.2022
Kausal, oder doch nicht?
Die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik ist Mitglied eines neuen International Network for Acausal Quantum Technology (INAQT), dass Ende März ins…

Freitag, 14.01.2022
Wie Dipole bei der Messung von Linsenfehlern helfen
Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Peter Banzer von der Universität Graz hat einen neuen Weg zur absoluten Charakterisierung von…

Donnerstag, 04.11.2021
Die Licht-Materie-Schneider:innen
Die Gruppe Optik von Nano- und Quantenmaterialien (OpNaQ) an der Universität Graz beschäftigt sich u.a. mit strukturierter Materie, maßgeschneiderten…

Freitag, 24.09.2021
Wie klingt Licht?
Physiker Robert Nuster entwickelt mit Hilfe von Licht ein Verfahren, durch das gestochen scharfe Aufnahmen in 3D möglich werden.

Freitag, 09.07.2021
Fangen und Folgen
In enger Zusammenarbeit konnten die Gruppen von Peter Banzer von der Universität Graz und Christoph Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik…

Montag, 31.05.2021
Wie man Lichtwellen "reitet"
Kürzlich erschienen im De Gruyter Verlag: “Polarization of Light in Classical, Quantum, and Nonlinear Optics” von Maria Chekhova und Peter Banzer

Montag, 29.03.2021
Kelvins Vermächtnis
Eine internationale Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen aus Österreich, Deutschland und Kanada – alle Mitglieder des Max Planck - University of…

Freitag, 05.02.2021
Und es dreht sich doch
In enger Zusammenarbeit mit internationalen Gruppen aus UK, Japan, Frankreich und den USA haben Forscher der Universität Graz und des…

Mittwoch, 27.01.2021
Lichtspiele (German only)
Physiker Peter Banzer erforscht neue optische Materialien und Eigenschaften von Licht zur Steuerung von Geräten. Eine Publikation zur „Bändigung“ von…

Freitag, 18.12.2020
Workshop Light, Matter, Interactions
Der erste Workshop zu Light, Matter, Interactions an der Universität Graz wurde kürzlich als Multiplattform-Online-Veranstaltung abgehalten.

Dienstag, 24.11.2020
Versteckspiel in der Nanowelt
Eine neuartige, nanometrologische Methode, welche die Lokalisierung einzelner Nanoteilchen mit höchster Genauigkeit erlaubt, wurde kürzlich von…