Neuigkeiten

Dienstag, 07.11.2023
Der kleinste Kandinsky der Welt
Mario Hentschel von der Universität Stuttgart hatte Anfang des Jahres zusammen mit Kollegen von der Universität Graz und der Australian National…

Dienstag, 31.10.2023
Quanten-Kino hatte Premiere
Erfolgreicher Start des ERC-Projekts „Orbital Cinema“ mit einer Veröffentlichung über die Photoemission aus Exzitonen

Montag, 16.10.2023
Nanostrukturen im Visier: Heptacene und seine Vielseitigkeit
In nur wenige Nanometer breiten Schablonen lassen sich die elektronischen Eigenschaften von langkettigen organischen Halbleitern auf Oberflächen…

Donnerstag, 17.08.2023
Super-Schwingung
Licht auf Nanometerskala gezielt steuern zu können, ist die Voraussetzung für viele technologische und wissenschaftliche Anwendungen in der Sensorik…

Montag, 26.06.2023
Spin me round
Ein spezieller, metall-organischer Komplex kann sich nicht entscheiden, welchen Spinzustand er auf einer Kupfer-Oberfläche einnehmen soll.

Freitag, 14.04.2023
Quantum [Un]Speakables
Ein neues Lehrbuch zur Quantenmechanik wurde speziell für das Lehramt Physik konzipiert.

Freitag, 24.03.2023
Beeindruckend
Neues Tutorial über Farbwirkung plasmonischer Metaoberflächen

Mittwoch, 01.02.2023
Wie sperrt man Licht in Löchern ein?
Diese Frage beantwortet Thomas Weiss zusammen mit Kollegen der Universität Stuttgart und der Australian National University im Artikel „Dielectric Mie…

Mittwoch, 28.09.2022
Der Impuls zählt
Eine Publikation, die von den Nature Communications Editoren als Highlight genannt wird, erklärt die Rolle des Elektronenimpulses bei chemischen…

Donnerstag, 08.09.2022
Lichtkräfte
Nanopartikel in Echtzeit: Kooperation von Uni Graz und Med Uni Graz auf dem Weg in die Industrie

Dienstag, 23.08.2022
Im Gänsemarsch durchs Rampenlicht
Manchmal passieren Dinge, mit denen man so nicht mehr gerechnet hat. Über viele Jahre habe ich Grundlagenforschung mit Anwendungspotenzial betrieben.…

Freitag, 22.07.2022
Alles im Blick (German only)
Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab