Neuigkeiten

Dienstag, 25.10.2022
Quanten-Kino
Höchste EU-Förderung für Elektronen-Aufnahmen in Zeitlupe

Mittwoch, 28.09.2022
Der Impuls zählt
Eine Publikation, die von den Nature Communications Editoren als Highlight genannt wird, erklärt die Rolle des Elektronenimpulses bei chemischen…

Donnerstag, 08.09.2022
Lichtkräfte
Nanopartikel in Echtzeit: Kooperation von Uni Graz und Med Uni Graz auf dem Weg in die Industrie

Dienstag, 23.08.2022
Im Gänsemarsch durchs Rampenlicht
Manchmal passieren Dinge, mit denen man so nicht mehr gerechnet hat. Über viele Jahre habe ich Grundlagenforschung mit Anwendungspotenzial betrieben.…

Freitag, 22.07.2022
Alles im Blick
Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab

Dienstag, 19.07.2022
Zukunftsreich
Expertise der Uni Graz ist am Kernforschungszentrum CERN gefragt

Dienstag, 12.07.2022
DissertantInnenseminar Physik 2022
DissertantInnen der TU und der Uni Graz präsentierten im Rahmen des DissertantInnenseminars am 1. Juli 2022 ihre Forschungsfelder.

Freitag, 01.07.2022
Vermessung des Higgs
10 Jahre nach seiner Entdeckung gibt es erste theoretische Abschätzungen seiner Größe.

Dienstag, 28.06.2022
Physik trifft Uni-Pop-Up-Store
Spektrometer zum Selberbauen, künstlerisch interpretierte Forschungsergebnisse, Neutronensterne und ein Wissenschaftsquiz - das Institut für Physik…

Donnerstag, 31.03.2022
Verdächtige Phänomene
Uni Graz kooperiert mit dem Kernforschungszentrum CERN

Montag, 21.03.2022
Zukunft im Kleinen
Thomas Weiss erforscht die Wechselwirkungen von Licht und Materie im Nanobereich

Donnerstag, 27.01.2022
Überblick
Neuer Übersichtsartikel über Resonanzzustände