Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Hier ist der Dreh drin
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.12.2014

Hier ist der Dreh drin

​Drei Lehrherren und ihre Buam: Kurt Ansperger (links) bildet seit 32 Jahren junge Menschen aus. Seine Kollegen Robert Holzapfel und Uwe Weilguny (rechts) waren einst seine Lehrbuam. Heute sind es Marco Barger (nicht am Bild), Stefan Wohlkinger und Chri

​Drei Lehrherren und ihre Buam: Kurt Ansperger (links) bildet seit 32 Jahren junge Menschen aus. Seine Kollegen Robert Holzapfel und Uwe Weilguny (rechts) waren einst seine Lehrbuam. Heute sind es Marco Barger (nicht am Bild), Stefan Wohlkinger und Christoph Wiedner. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Vom Plan zum Konzept - Teambesprechung

Vom Plan zum Konzept - Teambesprechung

​Knifflige Spielereien werden gebaut

​Knifflige Spielereien werden ebenso gebaut

Die Apparturen flogen sogar in den Weltraum

Die Apparturen flogen sogar in den Weltraum

Stefan Wohlkinger

Stefan Wohlkinger

und ​Christoph Wiedner sind gemeinsam mit Marco Barger die Lehrlinge

und ​Christoph Wiedner sind gemeinsam mit Marco Barger die Lehrlinge

Kleines Museum: Geräte, welche die Welt der Physik erklären.

Kleines Museum: Geräte, welche die Welt der Physik erklären.

32 Jahre Lehrlingsausbildung am Institut für Physik. Ein Lokalaugenschein

Wenn an der Uni Graz Preise an MitarbeiterInnen für herausragende Leistungen verliehen werden, stammen sie (meist) aus den Händen von Kurt Ansperger und seinem Team. Der gelernte Maschinenfertigungstechniker und Werkzeugmacher und seine Kollegen bauen im Feinmechanischen Labor am Institut für Physik Apparaturen für ausgefeilte physikalische Versuche, setzen Gedankenexperimente von WissenschafterInnen in Stahl, Aluminium und Schrauben – sprich in die Realität – um, entwerfen ausgeklügelte Spielereien und bilden seit nunmehr 32 Jahren Lehrlinge aus. Gemeinsam mit seinen ehemaligen „Schützlingen“ Robert Holzapfel und Uwe Weilguny gibt er sein umfangreiches Wissen an die nächste Generation weiter. „Bei uns geht es sehr familiär zu“, beschreibt der Meister den Alltag in der Werkstätte. Und dabei meint er besonders den Umgang mit seinen „Buam“, mit Marco Barger, Christoph Wiedner und Stefan Wohlkinger. Die drei Lehrlinge arbeiten unter den Argusaugen ihrer Ausbilder und lernen einiges über Werkzeuge, Materialien und Physik und das Leben.


Seit 1982 wird im Feinmechanischen Labor Lehrlingsausbildung betrieben, 25 waren es bis heute und alle vier Jahre am 1. Oktober wechseln sie. „Viele unserer ehemaligen Lehrlinge arbeiten in Labors an der Uni Graz oder kommen in der Privatwirtschaft, wie zum Beispiel bei der Grazer Firma Anton Paar, unter“, erzählt Ansperger mit Stolz. Feinmechanik und genaues Messen sowie Schweißen stehen im Zentrum der Ausbildung: beim Drehen und Fräsen geht es um jeden Millimeter. Das Wissen, welches in der Grazer Werkstätte vermitteln wird, spielt sich aber nicht nur im Milli- und Mikrobereich ab. „So haben wir zum Beispiel auch Geräte für den harten Weltraumeinsatz gebaut, die an der Uni Graz entwickelt wurden und Ende der 80er-Jahre mit auf die russische Raumstation ‚Mir‘ flogen.“ Für den österreichischen Raumfahrer Franz Viehböck baute Ansperger sogar einen Handergometer.


Mit Händen arbeiten, mit den Händen zeichnen

Viele Entwürfe, die Ansperger, Holzapfel und Weilguny für die ForscherInnen und den Lehrbetrieb umsetzen, entstehen nicht am Computer, sondern noch am Reißbrett. „Wir diskutieren über die Aufgabenstellung, zeichnen einen Entwurf, bauen ein erstes Modell und stimmen uns wieder mit den WissenschafterInnen ab und können auch sofort reagieren, wenn etwas nicht passt“, skizziert Ansperger die einzelnen Stationen eines Werkstücks. Physik haben er und seine Kollegen zwar keine studiert, ihr exzellentes Wissen basiert auf langjähriger Erfahrung im Umgang mit Materialien, Maschinen und Werkzeugen. Natürlich dürfen das handwerkliche Geschick und die Gabe, etwas umzusetzen, nicht fehlen.


Großes und kleines Museum
Zu bewundern ist das Können des Feinmechanischen Labors auch in den Räumen des UniGraz@Museums: Für die physikalische Sammlung bauten die Mechaniker einige Exponate eigens für die Ausstellung, darunter eine Wellen- und eine Influenzmaschine. Doch oftmals versuchen sie physikalische Phänomene über ihre Apparaturen einfach und erfolgreich zu erklären. Im Gruppen-, Planungs- und Pausenraum der Werkstätte haben sie ihr eigenes kleines Museum aufgebaut. Hier stehen viele Gerätschaften, allesamt Einzelstücke, die im Laufe der Jahre gefertigt wurden und vielleicht irgendwann einmal als Trophäe oder Geschenk an die Uni-Graz-MitarbeiterInnen überreicht werden.


Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche