Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Physics News Optische Sensoren im Fokus
  • About the institute
  • Our research
  • Personalities
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 25 March 2016

Optische Sensoren im Fokus

Die OrgansiatorInnen der Europtrode-Konferenz in Graz mit dem Künstler Wolfgang Trettnak (4.v.l.) und einigen seiner Werke: Joachim Krenn, Ingo Klimant, Heidemarie Kayer, Torsten Mayr und Paul Hartmann (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun. ©Uni Graz/Kastrun

Die OrgansiatorInnen der Europtrode-Konferenz in Graz mit dem Künstler Wolfgang Trettnak (4.v.l.) und einigen seiner Werke: Joachim Krenn, Ingo Klimant, Heidemarie Kayer, Torsten Mayr und Paul Hartmann (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Das Objekt The Valve Amplifier wurde speziell für die Europtrode konzipiert und mit Hilfe der TU Graz hergestellt. Es basiert auf sauerstoff-empfindlichen lumineszierenden Farbstoffen. Die BesucherInnen konnten die Lumineszenz über einen Druckknopf, der ©Paul O’Leary/ Wolfgang Trettnak

Das Objekt The Valve Amplifier wurde speziell für die Europtrode konzipiert und mit Hilfe der TU Graz hergestellt. Es basiert auf sauerstoff-empfindlichen lumineszierenden Farbstoffen. Die BesucherInnen konnten die Lumineszenz über einen Druckknopf, der die Zufuhr von Luft und damit auch Sauerstoff auslöste, persönlich löschen. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak

Auch Teile der Installation In Vitro III waren auf der Europtrode zu bewundern. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak. ©Paul O’Leary/ Wolfgang Trettnak

Auch Teile der Installation In Vitro III waren auf der Europtrode zu bewundern. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak.

Die Europtrode-Konferenz kehrte nach 24 Jahren nach Graz zurück

"Back to the Roots" war das Motto, das die OrganisatorInnen der 13. Internationalen Europt(r)ode-Konferenz, Univ.-Prof. Dr. Ingo Klimant von der TU Graz, Dr. Paul Hartmann von Joanneum Research und Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn von der Karl-Franzens-Universität Graz ausgerufen hatten. Mehr als 300 BesucherInnen aus 33 verscheidenen Ländern der ganzen Welt sind diesem gefolgt und festigten somit den Ruf von Graz als europaweit bedeutendstem Zentrum für Optische Sensorik und Biosensorik. Erstmals seit 24 Jahren kam die Europtrode Konferenz auch wieder zurück nach Graz – von 20. bis 23. März 2016 an die Karl-Franzens-Universität.

 

Mehr als 40 Vorträge, rund 200 Poster und unzählige Gespräche in den Räumlichkeiten des RESOWI-Zentrums der Uni Graz zeigten einen repräsentativen Querschnitt der mittlerweile sehr stark anwendungsorientierten Forschungseinrichtung, was auch durch den Besuch zahlreicher in- und ausländischer FirmenvertreterInnen belegt wurde. Insbesondere die lokalen VertreterInnen aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik, die nach dem Weggang des Branchenführers Roche aus der Steiermark vor mehr als einem Jahr ein kräftiges Lebenszeichen abgegeben haben, konnten sich zusammen mit den anderen BesucherInnen bereits am Sonntagabend in der festlichen Aula der Universität bei einem Plenarvortrag über den Tellerrand schauen und die Anwendungen der optischen Sensorik in der Meeresbiologie und einem anschließenden Sektempfang genießen.

 

Die anschließenden Vorträge der Konferenz zu den Schwerpunkten Lab-on-a-Chip, Integrated Devices and Instrumentation, Label-Free Sensing and Plasmonics, Receptors and Reporters, Materials und Medical Applications zeigten einen stark intersdisziplinären Charakter des Fachgebietes. Umrahmt wurde das hochkrätige wissenschaftiche Programm von Werken des Künstlers und ehemaligen Sensorexperten am Joanneum Research in Graz, Wolfgang Trettnak, der vielen der BesucherInnen als Chemiker noch lebhaft in Erinnerung war. Die bestens besuchte Abendveranstaltung - diesmal in der Alten Universität in der Grazer Innenstadt - geriet zu einem Höhepunkt, der sich bis spät in die Nacht hinein erstreckte und weiteren Raum für Gespräche und neue Ideen bot. Die Wissenschaftssprecherin des Landes,  Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Sandra-Wallner Liebmann, erbot dabei die Grüße des Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer.


Die Europtrode Konferenz ist eine der größten internationalen Konferenzserien zum Thema „Optische Sensoren und Biosensoren“. Seit der Gründung der Konferenzserie "Europtrode Organisation" des ehemaligen Grazer Professors und Ehrenvorsitzenden Otto Wolfbeis im Jahr 1992 werden die Europtrode-Konferenzen als Foren für WissenschafterInnen und IndustrievertreterInnen genutzt, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sensor-Materialien, dem Aufbau und der Anwendung von optischen Sensoren, smarten Produktionstechnologien und Sensorprinzipien zu verfolgen.

 

created by Joanneum Research & Gerhild Kastrun

Related news

Astrophysicist Isabell Piantschitsch receives Interdisciplinary Research Fellowship

Astrophysicist Isabell Piantschitsch from the University of Graz has been awarded the prestigious and interdisciplinary CINET Grant for Neuroscience and the Humanities by the Tatiana Foundation in Spain. As part of this fellowship, she will begin work in January 2026 at the Autonomous University of Barcelona (UAB) on her research project titled "Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks."

Atmospheric Rivers

"Atmospheric Rivers” (ARs) transport huge amounts of water vapor from the tropics to mid and high latitudes. When they hit land, extreme precipitation often occurs. Even a medium-sized example transports twice as much water as the Amazon River. The illustration shows such an example in the Pacific, but also an extreme example in the Atlantic, which caused severe devastation in Great Britain as storm “Desmond” and then hit Norway as storm “Synne”.

Increase interdisciplinarity

What do we observe, if we can longer see it with our eyes?

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Angelika Bernsteiner ist zu Gast im Podcast „Didaktik:Dialog“

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections