Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Physics News Vater des Sonnenwindes (German only)
  • About the institute
  • Our research
  • Personalities
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Sunday, 20 March 2022

Vater des Sonnenwindes (German only)

Prof. Dr. Eugene N. Parker sagte den Sonnenwind durch theoretische Überlegungen voraus, später wurde der Sonnenwind tatsächlich gefunden, Foto: Jean Lachat, University of Chicago, 2017 ©Jean Lachat, University of Chicago, 2017

Prof. Dr. Eugene N. Parker sagte den Sonnenwind durch theoretische Überlegungen voraus, später wurde der Sonnenwind tatsächlich gefunden, Foto: Jean Lachat, University of Chicago, 2017

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe, die sich der kritischen Alfvén-Oberfläche nähert, welche das Ende der Sonnenatmosphäre und den Beginn des Sonnenwinds markiert. Quelle: http://parkersolarprobe.jhuapl.edu ©http://parkersolarprobe.jhuapl.edu

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe, die sich der kritischen Alfvén-Oberfläche nähert, welche das Ende der Sonnenatmosphäre und den Beginn des Sonnenwinds markiert. Quelle: http://parkersolarprobe.jhuapl.edu

Prof. Dr. Eugene N. Parker (1927-2022)

Es ist nicht übertrieben, Eugene Parker den „Vater des Sonnenwindes“ zu nennen. Seit Beginn seiner Tätigkeit an der Universität von Chicago (USA) leistete er wichtige und richtungsweisende Beiträge zur Physik der Sonne und in der Heliosphäre, dem Einflussbereich der Sonne. Zu seinen wesentlichen Forschungsbeiträgen gehören aber auch fundamentale Erkenntnisse aus dem Jahre 1956 zum Thema der Dynamik von Magnetfeldern, wo sogenannte Rekonnektion (ähnlich einem magnetischen „Kurzschluss“) vorkommen kann. Diese Rekonnektion wurde seitdem immer wieder in diversen astronomischen Kontexten gefunden, zum Beispiel in Magnetfeldern von Galaxien, Sternen, Pulsaren, sowie auch im Magnetfeld der Erde.

Schon 1959 stellte Eugene Parker theoretische Überlegungen an, wonach sich ergibt, dass unsere Sonne nicht in einem Gleichgewichts-Zustand existieren kann, sondern permanent Masse aus ihrer Atmosphäre (der Korona) verlieren muss. Diese Erkenntnis führte zu einer zunächst umstrittenen Voraussage eines Sonnenwindes, der später aber tatsächlich mittels Weltraum-Missionen gefunden und bestätigt werden konnte. Somit ist Eugene Parker einer der wichtigsten Mitbegründer der modernen Forschung auf dem Gebiet der Sonnenphysik und der Heliosphärenphysik, wie sie – dank Eugene Parker – heute auch am Institutsbereich Geophysik, Astrophysik und Meteorologie (IGAM) der Universität Graz stattfindet.

Als erster Mensch überhaupt, war Eugene Parker ein lebender Namensgeber einer NASA-Weltraummission: Parker Solar Probe startete im August 2018 im Beisein von Eugene Parker in Cape Canaveral, Florida. Berichten zufolge war Eugene Parker noch bis kurz vor seinem Tod am 15. März 2022 sehr interessiert an neuesten Erkenntnissen und selbst 25 Jahre nach seiner Pensionierung noch aktiv damit beschäftigt, Forschungsberichte aus aller Welt mit Begeisterung zu verfolgen. Menschlich und fachlich wird uns allen Eugene Parker als ein Vordenker seiner Zeit und als zutiefst bescheidene Persönlichkeit von großer Güte und Freundlichkeit in Erinnerung bleiben.

Die nach ihm benannte NASA-Mission Parker Solar Probe vermisst als erste Sonde in noch nie dagewesener Nähe die physikalischen Prozesse nahe der Sonne und im Sonnenwind. So hat es bereits einige bahnbrechende Entdeckungen gegeben. Im Jahr 2019 wurden zahlreiche auffällige magnetische Zick-Zack-Strukturen im Sonnenwind entdeckt, sogenannte Serpentinen („Switchbacks“), welche von der Sonnenoberfläche stammen. Im April 2021 gelang der erste Nachweis des sogenannten kritischen Alfvén-Punktes in einer Distanz von ca. 18,8 Sonnenradien (ca. 13 Millionen km) über der Sonnenoberfläche. An diesem Punkt kann die sich ausdehnende Atmosphäre nicht mehr durch Gravitationskräfte und Magnetfelder an der Sonne gehalten werden – hier entsteht der Sonnenwind. Die Messungen von Parker Solar Probe werden auch in Projekten der Arbeitsgruppe der Heliosphärenphysik der Universität Graz analysiert und wir freuen uns auf spektakuläre Zeiten, je näher wir der Sonne kommen.

created by Philippe-A. Bourdin, Manuela Temmer

Related news

Dissecting Complex Light Fields

Members of the OpNaQ group and the Christian Doppler Laboratory [1] at the University of Graz demonstrate how photonic integrated circuits can be used to decompose complex spatial light fields into their constituent parts.

Astrophysicist Isabell Piantschitsch receives Interdisciplinary Research Fellowship

Astrophysicist Isabell Piantschitsch from the University of Graz has been awarded the prestigious and interdisciplinary CINET Grant for Neuroscience and the Humanities by the Tatiana Foundation in Spain. As part of this fellowship, she will begin work in January 2026 at the Autonomous University of Barcelona (UAB) on her research project titled "Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks."

Atmospheric Rivers

"Atmospheric Rivers” (ARs) transport huge amounts of water vapor from the tropics to mid and high latitudes. When they hit land, extreme precipitation often occurs. Even a medium-sized example transports twice as much water as the Amazon River. The illustration shows such an example in the Pacific, but also an extreme example in the Atlantic, which caused severe devastation in Great Britain as storm “Desmond” and then hit Norway as storm “Synne”.

Increase interdisciplinarity

What do we observe, if we can longer see it with our eyes?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections