Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Jobs

Master Thesis

Super Resolution Photoacoustic Microscopy with Structured Light

Tasks:
• Design and implementation of the experimental setup
• Automatization of the data acquisition and image formation process
• Resolution and contrast characterization of the developed microscope
• Application of the method for imaging cell structures on histological sections

Requirements:
• Education: physics, technical engineering
• Hard skills: basic knowledge of optics, acoustics and signal processing
• signal skills: Python, MATLAB, LabView
• Soft skills: Initiative, structured working

Additional information:

Start of work: possible from April 2023
Period: 1 Year
Salary: about 400€ per month
Supervisor: Mag. Dr. Robert Nuster, Institute of Physics, University of Graz
Co-supervisor: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Paltauf, Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer

If you are interested to work within a project at the edge of laser acoustic and optical microscopy with modern light structuring methods do not hesitate to contact me (+43 316 380 5195, ro.nuster(at)uni-graz.at) or just walk by!

pdf

 

Master Thesis

Exploring the use of acoustic Zero-Group-Velocity modes for detecting cracks and delamination

Tasks:
• Get involved with advanced materials characterization
• Work within an interdisciplinary project directly connected to the industry
• Development of efficient laser ultrasound measurement strategies
• Testing advanced data analysis methods to improve failure prediction

Requirements:
• Education: experimental physics, technical engineering
• Hard skills: background in physics, material science
• Basic programming skills: Python, MATLAB, LabView
• Soft skills: Initiative, structured working

Additional information:

Start of work: possible from April 2023
Period: 1 Year
Salary: about 400€ per month
Supervisor: Mag. Dr. Robert Nuster, Institute of Physics, University of Graz
Co-supervisor: Ao. Prof. Dr. Günther Paltauf, Institute of Physics, University of Graz

If you are interested to work within a project at the edge of laser acoustic and optical microscopy with modern signal processing methods, material science, and industry, do not hesitate to contact me (+43 316 380 5195, ro.nuster@unigraz.at) or just walk by!

pdf

 

Doktorandenstelle

Laserultraschallverfahren für industrielle Anwendungen

Das Institut für Physik der Universität Graz sucht eine/n Doktorand/in, um für drei Jahre an einem Projekt zur zerstörungsfreien Prüfung von Radsatzachsen mit Hilfe laserinduzierter akustischer Ober-flächenwellen zu forschen. Die Dissertation ist Teil einer Zusammenarbeit mit dem Materials Center Leoben und zwei nationalen Industriepartnern mit dem Ziel, die Wartung von Bahnkomponenten zu verbessern und wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.

Laser-Ultraschall ermöglicht die berührungslose und zerstörungsfreie Inspektion von Materialien durch die optische Anregung und Messung verschiedener akustischer Wellenmodi. In der geplanten Anwendung werden die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Dispersion von akustischen Oberflächen-wellen genutzt, um Eigenspannungen und deren Tiefenprofile in den Stahlachsen zu messen. Diese Spannungen werden während der Produktion in die Stahlteile eingebracht und spielen eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer der Achsen. Das Dissertationsprojekt bietet die Möglichkeit, neuartige Mess- und Datenverarbeitungstechniken in Optik und Akustik zu erforschen.

Ihre Aufgaben:
• Entwurf und Aufbau eines Messplatzes für die Erzeugung und optische Detektion von Laserultraschall in mechanisch vorgespannten Stahlproben.
• Erprobung verschiedener Arten der optischen Anregung, z. B. die Projektion von Linien oder periodischen Mustern auf die Probenoberfläche.
• Simulationen der Wellenausbreitung, um den Einfluss elastischer Spannungen auf die akustischen Wellen zu untersuchen.
• Entwicklung von Signalverarbeitungsmethoden zur Ermittlung von Dispersionskurven und zugehörigen Spannungsprofilen aus den gemessenen Ultraschallsignalen.
• Durchführung von Messungen an vorkonditionierten Stahlproben, die von den Projektpartnern zur Verfügung gestellt werden.

Ihr Profil:
• Master-Abschluss, vorzugsweise in Physik oder Advanced Materials Science.
• Starkes Interesse an experimentellen Techniken im Bereich Optik und Akustik
• Erfahrung in der Signalverarbeitung, sowie Programmierkenntnisse sind erwünscht
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:
• Ein spannendes Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie
• Eine Forschungsstelle für eine Dauer von drei Jahren, beginnend im April 2023
• Die Möglichkeit, in einer Forschungsgruppe zu arbeiten, die sich mit aktuellen Themen der Optik, Akustik und biomedizinischen Bildgebung befasst

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Motivationsschreiben mit einer Beschreibung der Forschungsinteressen, einem ausführlichen Lebenslauf sowie dem Namen und den Kontaktdaten von mindestens einer Referenz per E-Mail an: Günther Paltauf, Institut für Physik, Universität Graz. guenther.paltauf(at)uni-graz.at

pdf

 

Ausschreibung Masterarbeit

Master Thesis – Linearität von Photodioden

Photodioden sind das Herzstück zahlreicher optischer Sensorsysteme mit Anwendungen in Mobiltelefonen (z.B. Umgebungslichtdetektor), in der Medizintechnik, z.B. CT-Scannern, uvm. Die genaue Charakterisierung dieser Photodioden bzgl. zahlreicher Parameter ist der Schlüssel für hochqualitative Produkte.

Die ausgeschriebene Masterarbeit beschäftigt sich mit der Messung der Linearität von Photodioden, also dem linearen Zusammenhang von eingestrahlter Lichtintensität zu generiertem Photostrom. Der Kandidat / die Kandidatin wird einen Messplatz aufbauen und testen, sowie idealerweise ein SWProgramm zur Steuerung der Messung implementieren. Die Linearität von Photodioden wird durch Kristalldefekte (Traps) im Siliziumhalbleiter beeinflusst, die sich besonders bei niedriger Beleuchtungsstärke auswirken. Dieser Messaufbau wird dazu beitragen, die Entwicklung der Photodioden in Zukunft effizienter in Bezug auf Linearität und Defekte durchführen zu können.

Aufgaben:

  • Aufbau eines Messplatzes zur Bestimmung der Photodioden Linearität (Wafer-Level)
  • Test des Messaufbaus
  • Programmierung der Steuersoftware (LabView Script)
  • Messmittelfähigkeitsanalyse

Ausbildung:

  • Abgeschlossenes Bachelor Studium in Physik oder Elektronik;
  • Grundlagenverständnis in Halbleiterphysik;
  • Gute Englischkenntnisse
  • Problemlösungsstrategien

Die akademische Betreuung erfolgt am Institut für Physik, Karl Franzens Universität Graz. ams OSRAM bietet eine 6 monatige Teilzeitposition für Masterstudenten in der Firmenzentrale in Premstätten.

pdf

Kontakt und Betreuung: Joachim Krenn

 

Weitere Informationen ...

...zu Stellenausschreibungen der Universität Graz erhalten Sie im Mitteilungsblatt oder auf der Seite jobs.uni-graz.at.

Stellen im Rahmen von Diplomarbeiten und Dissertationen oder Postdoc Stellen aus dem Bereich Physik sind auch auf der Seite der Studienvertretung sowie am Schwarzen Brett der Basisgruppe NAWI Graz zu finden.

 

Fachbereichsleitung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Martin Sterrer

Telefon:+43 316 380 - 1620

Sekretariat

Daniela GAAR
+43 316 380 - 5185
Parteienverkehr für Studierende während der LV-Zeit: Montag- Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr. In der LV-freien Zeit eingeschränkt.

Isabella LÖSCH
+43 316 380 - 8555

Karin SORKO
+43 316 380 - 5255

Kontakt

Institut für Physik
Bereich Experimentalphysik
Univ.-Platz 5, EG
8010 Graz, Austria

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.