Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Facetten der Physik Archiv
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Archiv Facetten der Physik

Hier finden Sie Abstracts von bereits abgehaltenen Vorträge der Vortragsreihe Facetten der Physik.

Aurora borealis landscape ©stock.adobe.com/Piotr Krzeslak
©stock.adobe.com/Piotr Krzeslak

2025


Reinhard Kleindl
Zeitreisen12.03.2025

2024

Martin SchultzePhysiknobelpreis 2024: Untersuchung der Elektronendynamik mit Hilfe von Attosekunden-Lichtpulsen24.01.2024
Leopold Mathelitsch und Christian B. LangHam’s eins g’sehn? Atome, Quarks und Dunkle Materie08.05.2024

Andreas Trügler
Arktische Gletscher, Klimawandel und KI – Ein Einblick in moderne Polarforschung in Grönland06.11.2024

Andreas Windisch
Physiknobelpreis 2024 Lernen mit künstlichen neuronalen Netzwerken04.12.2024

2023

Julia Danzer Klimaphysik und Klimawandel: Vom Verstehen zum Handeln 18.01.2023
Leopold Mathelitsch und Christian B. Lang Wunderkammer Natur Erstaunliche Phänomene: Feuer, Erde, Luft, Wasser 29.03.2023
Manuela Temmer Wenn es im All stürmt 19.04.2023
Georg Pabst Nanoskopische Einblicke in die Funktion von Zellmembranen 24.05.2023

2022

Ulrich Foelsche Was kann uns Frankenstein über das Klima erzählen? 09.03.2022
Leonhard Grill Moleküle als Nanomaschinen – von Atomen zu den kleinsten Rennautos 27.04.2022
Robert Höldrich Klingt gut – Virtuelle Akustik und Raumklang 11.05.2022
Barbara Stadlober Nano goes macro – Wie Nanostrukturen die Fläche erobern 25.05.2022
Barbara Jäger Mit den größten Energien zu den kleinsten Teilchen des Universums 08.06.2022
Oliver Hofmann Künstlicher Intelligenz in der Materialforschung: Werden Roboter Wissenschaftler:innen ersetzen? 19.10.2022
Herbert Pietschmann Nobelpreis Physik 2022 Verschränkte Zustände: Von der Theorie zur Technologie 07.12.2022

2021

Thomas Schubatzky Klimawandel verständlich für alle - (wie) geht das? 20.01.2021
Brigitta Schultze-Bernhardt Kürzeste Lichtblitze für atomare und molekulare Schnappschüsse 24.03.2021
Axel Maas Wie das Higgs unser Bild vom Elementarteilchen ändert 28.04.2021
Peter Banzer Photonische Räder, winzige Leuchttürme und Möbiusbänder aus Licht 12.05.2021
Astrid Veronig Sonne und Weltraumwetter 09.06.2021
Günter Kargl Touching Mars - Landesoden auf dem roten Planeten 20.10.2021
Leopold Mathelitsch und Sigrid Thaller Alles ist Bewegung – Die Physik im Sport 17.11.2021
Douglas Maraun Nobelpreis Physik 2021 - Klimamodellierung 15.12.2021

 

2020

Leopold Mathelitsch Physikalische Melange - Wissenschaft im Kaffeehaus 15.01.2020
Ulrich Hohenester Quantencomputer - Die zweite Quantenrevolution 21.10..2020
Günther Paltauf Photoakustische Tomografie - Tiefe Einblicke in biologisches Gewebe 18.11.2020
Reinhard Alkofer Nobelpreis Physik 2020 - Theorie und Nachweis Schwarzer Löcher 09.12.2020

 

2019

Andreas Trügler Künstliche Intelligenz und Big Data in der Wissenschaft 13.03.2019
Andrea K. Steiner Einblicke in die Klimaphysik 15.05.2019
Martin Sterrer Ein atomarer und molekularer Blick auf Oberflächen 09.10.2019
Douglas Maraun Klimawandel und Klimamodellierung 13.11.2019
Luca Fossati Exoplaneten - auf der Suche nach einer zweiten Erde 11.12.2019

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche