Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Ehrenamt im Ernstfall
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.02.2025

Ehrenamt im Ernstfall

Zwei Männer in Feuerwehruniform ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der Kommandant und sein Stellvertreter: Hauptbrandinspektor Georg Wäg (links) und Oberbrandinspektor Roland Maderbacher leiten ab sofort die Freiwillige Feuerwehr der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren engagieren sich mit Leidenschaft. Ohne ihren Einsatz wäre der Katastrophen- und Zivilschutz stark eingeschränkt. Die Universität Graz unterhält seit 2009 eine eigene Feuerwehr, die seit 2018 als Freiwillige Feuerwehr offiziell anerkannt ist. Derzeit zählt sie 28 aktive Mitglieder. Studierende sind herzlich willkommen.

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr der Universität Graz sind vielfältig: Brandschutz, technische Einsätze sowie Forschung und Weiterbildung auf hohem Niveau. Zudem unterstützt die Einheit die Berufsfeuerwehr bei verschiedenen Einsätzen. Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, nehmen die 28 Feuerwehrfrauen und -männer regelmäßig an Schulungen und Übungen teil und pflegen den Austausch mit anderen (universitären) Feuerwehren.

Doch zurück zu den Anfängen: Im November 2009 gründete die Universität Graz als erste Hochschule Österreichs eine Betriebsfeuerwehr. Die Initiative ging neben dem Rektorat maßgeblich auf den langjährigen Kommandanten Herbert Posch zurück. Erst später folgten andere Universitäten, darunter die TU Graz, diesem Beispiel. Nach fast 16 Jahren an der Spitze übergab Posch im Januar 2025 bei der jährlichen Wehrversammlung das Kommando an seinen bisherigen Stellvertreter Georg Wäg. Ihm steht Roland Maderbacher als Vizekommandant zur Seite.

Starke Bilanz
Im Jahr 2024 leisteten die Mitglieder der Feuerwehr umfangreiche Arbeit. Sie führten 76 Tätigkeiten durch, darunter Weiterbildungen, Sitzungen, Schulungen an der Feuerwehrschule und Wartungsarbeiten. Dafür investierten sie insgesamt 583 Stunden. Zusätzlich gab es 43 Einsätze mit 84 beteiligten Mitgliedern, die insgesamt 333 Stunden im Einsatz waren. Diese Einsätze umfassten Sicherheitswachen, Liftbefreiungen und technische Hilfeleistungen. Auch kleinere Vorfälle wie brennende Abfallbehälter oder Brandmeldealarme fielen darunter.

Ferner nahmen 43 Mitglieder an vier größeren Übungen teil, darunter Evakuierungs- und Monatsübungen, und absolvierten dabei 102 Trainingsstunden. Damit die Universitätsfeuerwehr weiterhin bestehen kann, braucht sie engagierten Nachwuchs. Besonders Studierende, die sich ehrenamtlich einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

 

Eine Gruppe von Personen ©cp-pictures Graz
Die Mannschaft der FF Uni Graz. In der ersten Reihe Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche