Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Alexander Shapiro wird als neuer Astrophysikprofessor begrüßt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.11.2024

Alexander Shapiro wird als neuer Astrophysikprofessor begrüßt

Alexander Shapiro ©Maxim Shapiro

Alexander Shapiro - Foto: Maxim Shapiro

Der Fachbereich Astrophysik erhält einen neuen Professor für Astrophysik. Als Nachfolger von Arnold Hanslmeier übernimmt Alexander Shapiro die Position des Professors für Astrophysik. Mit umfangreicher Erfahrung in der Astronomie und einer Leidenschaft für die Erkundung sonnenähnlicher Sterne bringt der Astrophysiker ein reichhaltiges Fachwissen mit, um die Forschung und Lehre im Bereich der Astrophysik weiter voranzutreiben.

Alexander wurde in Leningrad, UdSSR, geboren und erhielt seinen Abschluss in Mathematik und Astronomie an der staatlichen Universität Sankt Petersburg. Anschließend zog er in die Schweiz, wo er 2009 seinen Doktortitel in Physik an der ETH Zürich erwarb und die Strahlungstransport in der Sonnenatmosphäre untersuchte. Danach zog er in die Schweizer Alpen, wo er am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium / Weltstrahlungszentrum in Davos, Schweiz, an der Rekonstruktion der Sonnenstrahlung und der Sonnen-Stern-Verbindung arbeitete.

Gegen Ende seines Aufenthalts in Davos begann sich Alexander für die magnetische Aktivität und die Variabilität sonnenähnlicher Sterne zu interessieren. Der Erhalt des Marie-Curie-Stipendiums von der Europäischen Kommission ermöglichte es Alexander, 2014 von Davos an das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, Deutschland, zu wechseln und seine Hauptforschungsrichtung von der Sonne zu anderen Sternen zu verlagern. Ein Starting Grant von European Research Council, den Alexander 2016 gewann, ermöglichte es ihm, seine eigene Forschungsgruppe zu gründen und ein umfassendes Forschungsprogramm zu verfolgen, das verschiedene Manifestationen der stellaren magnetischen Aktivität untersucht. Im Jahr 2023 gewann Alexander zusammen mit Sara Seager (MIT) und Andrew Collier Cameron (University of St Andrew) seinen Synergy Grant von European Research Council. Alexander ist ein korrespondierender Hauptforscher im Rahmen des Grant. Das Hauptziel des ERC Grant ist es, die Messungen von Planetenmassen und die Fingerabdrücke von Molekülen in Planetenatmosphären von der Variabilität des Muttersterns zu unterscheiden.

Im nächsten Jahr wird Alexanders Gruppe an der Universität Graz an der Umsetzung des ERC-Projekts arbeiten und sich auch auf die Stern-Planeten-Verbindungen konzentrieren. Insbesondere wird das langfristige Ziel der Gruppe darin bestehen zu verstehen, wie die Vielzahl von Effekten, die durch stellare Aktivität verursacht werden, Exoplaneten und deren potenzielle Bewohnbarkeit beeinflussen.

Homepage Astrophysik und Sonnenphysik

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche