Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Astrophysiker Arnold Hanslmeier erhält Goldenes Ehrenzeichen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.10.2024

Astrophysiker Arnold Hanslmeier erhält Goldenes Ehrenzeichen

Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierte herzlich, ebenso Vizerektor Joachim Reidl (li.) und Vizedekanin Astrid Veronig (re.) - Foto: Uni Graz/Pandey ©Uni Graz/Pandey

Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierte herzlich, ebenso Vizerektor Joachim Reidl (li.) und Vizedekanin Astrid Veronig (re.) - Foto: Uni Graz/Pandey

Am 26.September 2024 wurde Arnold Hanslmeier mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Graz ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Meerscheinschloss im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich seines Pensionsantritts.

"Ich erinnere mich gut daran, als Professor Hanslmeier im Gemeinderatssaal einem großen Publikum die Rätsel des Universums in einfacher lebendiger Sprache nähergebracht hat. Das ist eine Gabe, die mich fasziniert. Deshalb freue ich mich ganz besonders, ihm heute das Ehrenzeichen in Gold der Landeshauptstadt Graz zu überreichen", sagte Bürgermeisterin Elke Kahr.

Zahlreiche Gratulantinnen und Gratulanten gaben sich die Ehre, darunter Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, und Astrid Veronig, Vizedekanin der Naturwissenschaftlichen Fakultät, die auch durch die Feier führte.

Gäste von internationalen Fakultäten lösten sich am Podium ab, um mit großer Wärme ihre Glückwünsche zu überbringen, die erfolgreiche länderübergreifende Zusammenarbeit herauszustreichen und die eine oder andere Anekdote aus der gemeinsamen Zusammenarbeit zum Besten zu geben.

Die musikalische Bühne bespielten Hidden Pockets rund um Sohn Roland Hanslmeier.
 

Kometenhafte Karriere

Arnold Hanslmeier kam am 10. Februar 1959 in Feldbach zur Welt. Die war ihm allerdings nie genug.

Schon als Volksschüler wünschte er sich ein Fernglas und begann damit, den Himmel zu beobachten. An der Universität Graz studierte er Physik und Astronomie, 1983 promovierte er sub auspiciis.

Seit rund 35 Jahren hält er an der Uni Graz die Grundvorlesungen in Astronomie, 1994 bis 2000 war er Vorstand des Instituts für Astrophysik, 2005 wurde Hanslmeier zum Professor ernannt und leitete bis 2010 als Vorstand den Institutsbereich Geophysik, Astrophysik und Meterologie. Von 2010 bis 2012 war er außerdem Leiter des Instituts für Physik an der Universität Graz.

Seine Schwerpunkte liegen vor allem auf der Sonnenphysik, der Himmelsmechanik und dem Weltraumwetter. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Gefahren, die durch Satelliten drohen, bemannten Raumfahrtmissionen, sonnenähnlichen Sternen, Exoplaneten, dunkler Materie und Leben im Universum. Forschungen und Gastprofessuren führten ihn auch nach Toulouse, Freiburg, Innsbruck, Teneriffa, Wien, Zagreb und La Laguna auf Teneri"a, wo im Teide-Observatorium das europaweit größte Teleskop steht.
 

Das Universum, verständlich erklärt

Wegen seiner didaktischen Fähigkeiten, komplizierte Dinge wunderbar einfach und anschaulich darzustellen, ist der Grazer Astrophysiker ein international gefragter Referent. Neben der herausragenden Anzahl von rund 480 Fachpublikationen und einiger Lehrwerke - darunter das etwa 800-seitigen Standardlehrbuch „Einführung in Astronomie und Astrophysik" -, ist er ein unermüdlicher Verfasser populärwissenschaftlicher Werke. Auslöser dafür war die Sonnenfinsternis 1999, die er in seinem Kinderbuch „Der Tag an dem es dunkel wurde" zum Thema machte.

Seither schrieb er unter anderem „Die Dimension des Weltalls", „Neue Fenster in das Universum" oder „Der Mond. Bis heute ein Rätsel". Mehr als zwei Dutzend Bücher sind es mittlerweile, die die Faszination des Universums einer breiten Ö"entlichkeit näherbringen sollen - auch, um ein stärkeres Bewusstsein für die Naturwissenschaften zu schaffen.

Darüber hinaus engagiert sich Hanslmeier auch im Bereich der Erwachsenenbildung als Vortragender und Vorstandsmitglied der Österreichischen Urania für Steiermark, deren Präsident er von 2011 bis 2015 war. Er ist außerdem Mitglied der Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

2023 wurde ein Asteroid nach ihm benannt. Sein Name: 182674 Hanslmeier.

 

Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Graz für Arnold Hanslmeier, hier mit Lebensgefährtin Anita Kohl bei der Verleihung im Meerscheinschloss - Foto: Stadt Graz/Fischer ©Stadt Graz/Fischer
©Stadt Graz/Fischer
Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Graz für Arnold Hanslmeier, hier mit Lebensgefährtin Anita Kohl bei der Verleihung im Meerscheinschloss - Foto: Stadt Graz/Fischer
Begleitet wurde der Abend von Hidden Pockets unter der Leitung von Roland Hanslmeier - Foto: Uni Graz/Pandey ©Uni Graz/Pandey
©Uni Graz/Pandey
Begleitet wurde der Abend von Hidden Pockets unter der Leitung von Roland Hanslmeier - Foto: Uni Graz/Pandey

Weitere Artikel

Zwei Auszeichnungen für herausragende Dissertation

Gleich zwei hochrangige Auszeichnungen erhielt Andreas Windischbacher für seine hervorragende Dissertation. Am 17. März 2025 erhielt er aus den Händen unseres Herrn Bundespräsidenten im Rahmen der Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae den goldenen Ehrenring der Republik Österreich. Am selben Tag wurde er zudem mit dem Josef-Krainer-Förderungspreis ausgezeichnet, dessen feierliche Übergabe dann allerdings erst am 12. November 2025 stattfand.

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025

Greta Cappello, Doktorandin am Institut für Physik der Universität Graz unter der Betreuung von Manuela Temmer, wurde von Zonta International mit dem Amelia Earhart-Stipendium 2025 ausgezeichnet. Das Stipendium wurde am vergangenen Wochenende in Aschaffenburg von Dr. Jutta Trube, Governorin des Zonta-Distrikts 14, und Ing. Petra Hackenberg-Wiedl vom Zonta Club Ingolstadt offiziell überreicht. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstützt die Mission von Zonta, die Gleichstellung voranzutreiben und eine Welt mit besseren Chancen für Frauen und Mädchen zu schaffen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche