Im Rahmen des Projekts entwickelt Christoph gemeinsam mit dem Team des Christian Doppler Labors photonische Chips, die Lichtparameter erfassen können, welche für herkömmliche Kameras und das menschliche Auge unsichtbar sind. Dabei wurden neuartige Konzepte für Chip-Architekturen entwickelt und getestet, die eine präzise und effektive Messung der Phase und Polarisation von Licht erlauben. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in der Sensorik, der medizinischen Bildgebung und der Mikroskopie.
Was sind photonische Chips?
Normale Computerchips nutzen winzige elektrische Leitungen, um Signale zu übertragen. Photonische Chips machen das Gleiche – aber mit Licht statt Strom!
Man kann sie sich wie Miniatur-Glasfaserleitungen auf einem Chip vorstellen. Diese lenken, teilen oder bündeln Licht gezielt, um Informationen zu verarbeiten, die in den Parametern des Lichts codiert sind. Dies ermöglicht es, photonische Chips für hochgenaue Sensoren, schnelle und sichere Kommunikationssysteme und sogar für die Durchführung komplexer Berechnungen zu verwenden.
Kontakt: Christoph Stockinger, opnaq.uni-graz.at