Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Big Bang für NAWI Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.06.2013

Big Bang für NAWI Graz

Studierenden stellen Uni Graz und TU Graz ab Herbst ein neues Angebot bereit: das Bachelorstudium Physik

Studierenden stellen Uni Graz und TU Graz ab Herbst ein neues Angebot bereit: das Bachelorstudium Physik

Bachelor-Studium Physik startet mit Wintersemester 2013/14

Die Grazer Naturwissenschaften sind komplett: Mit Herbst startet das gemeinsame Bachelorstudium Physik. Damit bieten Karl-Franzens-Universität Graz und TU Graz nun alle Studien im Rahmen von NAWI Graz gemeinsam an. Rund 4.400 Studierende nutzen das Angebot der interuniversitären Kooperation.

Es ist ein Meilenstein für die Universitätskooperation NAWI Graz: Mit dem Bachelorstudium Physik gibt es ab Herbst insgesamt 18 naturwissenschaftliche Studien im gemeinsamen Angebot von Karl-Franzens-Universität Graz und TU Graz. Die Umstellung aller Studien von der Chemie über Molekularbiologie, Mathematik und Erdwissenschaften bis hin zur Physik ist damit erfolgreich abgeschlossen. „Die Bedeutung der Physik für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft wird in Studien eindrucksvoll belegt. Wir freuen uns, Interessierten mit dem neuen NAWI-Graz-Bachelorstudium ab Herbst eine solide und breit angelegte Grundausbildung der Physik anbieten zu können, deren Erfolg auf der Expertise beider Universitäten basiert“, so Uni-Rektorin Christa Neuper und TU-Rektor Harald Kainz unisono.

Das Beste als Basis

Das neue Bachelor-Studium verbindet das Beste aus den bislang an Karl-Franzens-Universität und TU Graz etablierten Bachelorstudien Physik und Technische Physik. „Im Zentrum des neuen Grazer Bachelorstudiums stehen die physikalischen Kerngebiete von der Mechanik und Quantenmechanik über die Elektro- und Thermodynamik bis hin zur Festkörperphysik. Darüber hinaus vermitteln wir den Studierenden Fähigkeiten, um wichtige Methoden – wie etwa physikalische Messmethoden, Konzepte der Modellbildung oder computerunterstütztes Bearbeiten physikalischer Fragestellungen anzuwenden“, erläutern die verantwortlichen Professoren Ulrich Hohenester (Karl-Franzens-Universität) und Roland Würschum (TU Graz).

Gefragte Fähigkeiten

Abgerundet wird das Bachelorstudium durch die zwei Vertiefungsrichtungen Allgemeine Physik und Technische Physik, zwischen denen die Studierenden wählen können. Eine interuniversitäre Arbeitsgruppe entwickelte das neue Bachelorstudium gemeinsam, das AbsolventInnen vielseitige Chancen eröffnet: Neben der Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs dient es als Basis für verschiedene physikalisch orientierte Masterstudien. Die im Studium erlernte Fähigkeit zum analytischen Denken und zur Abstraktion macht Studierende der Physik zu gefragten Kräften mit universeller Problemlösungskompetenz.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche