Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Erforschung der Sonne-Erde-Kopplung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.03.2023

Erforschung der Sonne-Erde-Kopplung

Grafische Darstellung der Grenzregion zwischen dem Sonnenwind und dem Erdmagnetfeld. Bild: UniGraz/F. Koller

Grafische Darstellung der Grenzregion zwischen dem Sonnenwind und dem Erdmagnetfeld. Bild: UniGraz/F. Koller

Wahrscheinlichkeitsverteilung von Magnetosheath Jets im Vergleich zu der Parameterverteilung in Sonnenwindstrukturen. Quelle: Koller et al. 2023, „Magnetosheath jet formation influenced by parameters in Solar Wind structures“

Wahrscheinlichkeitsverteilung von Magnetosheath Jets im Vergleich zu der Parameterverteilung in Sonnenwindstrukturen. Quelle: Koller et al. 2023, „Magnetosheath jet formation influenced by parameters in Solar Wind structures“

Neue interdisziplinäre Ergebnisse darüber, wie Strukturen im Sonnenwind die Grenzregion zwischen dem Sonnenwind und dem Erdmagnetfeld beeinflussen.

Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor dem ständigen Strom von Teilchen, die von der Sonne kommen - dem sogenannten Sonnenwind. Diese Teilchen werden abrupt abgebremst, wenn sie auf das Erdmagnetfeld treffen und bilden eine dünne, turbulente Region zwischen Erde und Sonne: die Magnetosheath. Innerhalb der Magnetosheath finden wir regelmäßig schnellere oder dichtere Teilchenströme, die wir Jets nennen. Jets werden häufig erzeugt und können auf das Erdmagnetfeld treffen, Wellen in den Feldlinien verursachen und sogar geomagnetische Stürme auslösen.

Das Auftreten und die Bildung dieser Jets werden aktiv in der Forschung diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass Jets hauptsächlich dann verursacht werden, wenn das Sonnenwindplasma sehr schnell mit einer hohen Mach-Zahl und einer bestimmten Ausrichtung des darin befindlichen Magnetfeldes bei der Erde ankommt. Wir konnten in der aktuellen Studie zeigen, dass große isolierte magnetische Plasmastrukturen, wie koronale Massenauswürfe (CMEs), zu einer Verringerung von Jets führen. Der Grund dafür ist, dass darin oft Magnetfeldlinienwinkel mit einer anderen Ausrichtung auftreten. Zusätzlich dazu führt das starke Magnetfeld in CMEs zu niedrigeren Mach-Zahlen, was ebenfalls die Erzeugung von Jets vermindert.

Schnelle Sonnenwindströme hingegen, und damit verbundene Kompressionsbereiche (SIRs), bieten wiederum ideale Bedingungen für die Entstehung von Jets in der Magnetosheath. Sie haben sehr häufig ausgedehnte Perioden in denen der Magnetfeldwinkel in der Strömungslinie liegt und außerdem stetig hohe Geschwindigkeiten und Mach Zahlen, was die Jet Erzeugung begünstigt. Die Abbildung 2 zeigt die Auftrittswahrscheinlichkeit von Jets in Abhängigkeit von Mach-Zahl und Magnetfeldlinienwinkel. Diese Wahrscheinlichkeitsverteilung wird mit den Bedingungen in CMEs und SIRs verglichen.

Diese Resultate tragen zu einem besseren Verständnis der statistischen Zusammenhänge zwischen dem Sonnenwind, den darin enthaltenen Strukturen, und wie diese Strukturen sekundäre Effekte im erdnahen Raum verursachen.  

Diese Ergebnisse stammen aus einer aktiven Zusammenarbeit mit dem Institut der Physik in Graz, der TU Braunschweig und dem IWF Graz und eröffnen weitere interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten für ein besseres Verständnis der Sonne-Erde-Kopplung (finanziell unterstützt durch den FWF im Projekt P33285-N). Die Forschungsergebnisse werden auf der geplanten Konferenz "Heliophysics in Europe" im Oktober dieses Jahres präsentiert werden.

Florian Koller, Ferdinand Plaschke, Manuela Temmer, Luis Preisser, Owen W. Roberts, Zoltan Vörös
Magnetosheath jet formation influenced by parameters in Solar Wind structures
Journal of Geophysical Research: Space Physics (accepted)
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2023JA031339

Erstellt von Florian Koller

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche