Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Etwas aus Nichts
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.11.2022

Etwas aus Nichts

Wie aus dem Nichts entsteht strukturiertes Licht an einer Grenzfläche. Bild: UniGraz/Eismann und Kantor

Wie aus dem Nichts entsteht strukturiertes Licht an einer Grenzfläche. Bild: UniGraz/Eismann und Kantor

In einer kürzlich in der Zeitschrift Optica erschienenen gemeinsamen Veröffentlichung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Optik von Nano- und Quantenmaterialien (OpNaQ) der Universität Graz und des Max Planck – uOttawa Centre for Extreme and Quantum Photonics wird über eine experimentelle Methode zur Erzeugung strukturierter Lichtstrahlen berichtet. Durch die Verwendung einer homogenen Grenzfläche mit verschwindender Permittivität gelang es den Forschern, Standardlaserstrahlen in Licht mit einer strukturierten Phasenfront umzuwandeln.

Das Streben nach der Erzeugung einzigartig strukturierter Lichtformen ist von größter Bedeutung für verschiedene Anwendungen, die von der optischen Kommunikation bis zur Teilchenmanipulation reichen. Ein Freiheitsgrad des Lichts, der für derartige Anwendungen von besonderem Interesse ist, ist die Phase in Form des Bahndrehimpulses (Orbital Angular Momentum, OAM). Man kann beispielsweise Informationen in Strahlen mit verschiedenen OAM-Zuständen kodieren oder Strahlen mit OAM auf Teilchen fokussieren, um eine mechanische Drehbewegung zu induzieren. Die Fähigkeit, diese Strahlen mit minimalen Verlusten zu erzeugen und gleichzeitig komplexe Techniken zu vermeiden, ist heute von größter Bedeutung. Üblicherweise werden bei den Standardmethoden strukturierte Materialien oder Vorrichtungen verwendet, um die Eingangsstrahlen positionsabhängig zu manipulieren, was schließlich zur gewünschten Struktur des Lichtfelds führt.

Mitglieder der OpNaQ-Gruppe an der Universität Graz haben nun in Zusammenarbeit mit dem Max Planck - uOttawa Centre for Extreme and Quantum Photonics die Vorteile einer einfachen homogenen Dünnschicht ausgenutzt, dessen elektrische Permittivität bei Null liegt. Ein solches Regime bietet viele einzigartige Konsequenzen, eine davon ist die Kopplung zwischen Spin, d.h. zirkularer oder elliptischer Polarisation, und orbitalem Drehimpuls. Durch Ausnutzung dieser grundlegenden Eigenschaft konnten sie optische Strahlen mit OAM erzeugen, die durch verstärkte Spin-Bahn-Kopplung entstanden sind, obwohl die Dünnschicht keinerlei Struktur aufwies.

Auf diese neuartige Weise lassen sich innovative Möglichkeiten der Strahlformung erforschen, ohne dass komplexe Herstellungsdesigns erforderlich sind. Da nur ein dünner Film aus einem solchen Material benötigt wird, kann eine Vielzahl von Designs für die Strahlformung mit einer Permittivität nahe Null und nanophotonischen Apparaturen untersucht werden. Der zugehörige Artikel wurde kürzlich in Optica veröffentlicht.

 

Jörg S. Eismann, Lisa Ackermann, Brian Kantor, Sergey Nechayev, M. Zahirul Alam, Robert Fickler, Robert W. Boyd, and Peter Banzer, "Enhanced spin–orbit coupling in an epsilon-near-zero material," Optica 9, 1094-1099 (2022); https://doi.org/10.1364/OPTICA.469079

Kontakt: Peter Banzer, peter.banzer(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche