Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Faszination Physik
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.04.2013

Faszination Physik

Fakultät im Mittelpunkt: Beatrice Weinelt (alumni UNI graz), NAWI-Studiendekan Helmut Guttenberger, Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn (Institutsleiter Physik), Rektorin Christa Neuper, Vizedekan der NAWI Christoph Gattringer und Vizestudiendekanin Ao. Univ.-

Fakultät im Mittelpunkt: Beatrice Weinelt (alumni UNI graz), NAWI-Studiendekan Helmut Guttenberger, Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn (Institutsleiter Physik), Rektorin Christa Neuper, Vizedekan der NAWI Christoph Gattringer und Vizestudiendekanin Ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Athenstaedt (v.l.)

Rektorin Neuper,

Rektorin Neuper,

Beatrice Weinelt

Beatrice Weinelt

und Christoph Gattringer begrüßten die BesucherInnen

und Christoph Gattringer begrüßten die BesucherInnen

Der 7. Fakultätstag stand ganz im Zeichen der Physik

Der 7. Fakultätstag stand ganz im Zeichen der Physik

Interessante Experimente

Interessante Experimente

aus allen Bereichen

aus allen Bereichen

dieses naturwissenschaftlichen Faches

dieses naturwissenschaftlichen Faches

begeisterten

begeisterten

Beim 7. Tag der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz standen Teilchen, Licht und Nanooptik im Mittelpunkt

Atome, Elektronen und Teilchen: Einen Nachmittag voll spannender Forschung ging am 26. April in der Aula der Universität Graz über die Bühne. Beim 7. Tag der Naturwissenschaftlichen Fakultät gab heuer das Institut für Physik Einblick in seine täglichen Forschungen und wissenschaftlichen Experimente. "Ziel dieses NAWI-Tages ist es, Studierende und AbsolventInnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät für einen Austausch zusammenzubringen", führte Beatrice Weinelt, Leiterin von alumni UNI graz - das AbsolventInnen-Netzwerk der Uni Graz, gleich zu Beginn ein. "AbsolventInnen sind BotschafterInnen unserer Universität“, betonte sie.


 
Als Absolventin und auch als habilitierte Wissenschafterin der NAWI-Fakultät begrüßte Rektorin Christa Neuper das Publikum und verwies auf die tagtägliche "Ausbildung mit hoher Qualität" und dass sich "sowohl Forschung als auch Lehre sehen lassen können". Vizedekan Christoph Gattringer, selbst Physiker, freut sich über die Vielfältigkeit der Fakultät. Das zeigte sich auch bei den aufgebauten physikalischen Experimenten: Von einem "Diamantenbrüter" über ein Gerät, das mittels Schallwellen und Salz Klangfiguren darstellte, bis hin zum Sonnenteleskop bekamen die BesucherInnen einen Einblick in die Arbeit der WissenschafterInnen. Fachvorträge zu den Themen "Nanooptik", "Astrophysik" und "Klimaforschung" sowie ein "Get2together" rundeten das Programm ab.

 

Mehr Bilder zur Veranstaltung HIER

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche