Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Good vibrations Roter Riesensterne
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.06.2022

Good vibrations Roter Riesensterne

Die Abbildung zeigt die Perioden und die Exzentrizität der Umlaufbahnen der bereits bekannten (schwarze Dreiecke) als auch der 99 neu gefundenen Doppelsternsysteme (rote Kreise). Bild: Uni Graz/Beck et al. (2022, A&A accepted) ©Uni Graz/Beck et al.

Die Abbildung zeigt die Perioden und die Exzentrizität der Umlaufbahnen der bereits bekannten (schwarze Dreiecke) als auch der 99 neu gefundenen Doppelsternsysteme (rote Kreise). Bild: Uni Graz/Beck et al. (2022, A&A accepted)

In einer neuen Publikation berichtet das Team um Paul Beck über die erfolgreiche Jagd nach oszillierenden Sternen in Doppelsternsystemen.

Sterne sind Extremlabore der Physik. In keinem irdischen Labor können derartig hohe Energien, Temperaturen, Drücke, oder Massen im Versuch verwendet werden, wie sie im Inneren von Sternen herrschen. Allerdings verhindert die leuchtstarke Atmosphäre den Blick in die darunter liegenden Schichten, sodass Astrophysiker nur indirekt auf die Bedingungen im Inneren des Sternes schließen können.

Ähnlich der Erforschung der Struktur unseres Planeten anhand gemessener Erdbebenschwingungen können Astrophysiker den inneren Aufbau der Sterne anhand periodischer Helligkeitsvariation rekonstruieren. Diese Schwankungen werden durch Schwingungen im Stern selbst hervorgerufen. Vereinfacht dargestellt verhält es sich wie beim Klopfen auf ein Weinfass. Ein hoher Ton lässt auf ein volles Fass (mit hoher Dichte) schließen, während ein tiefer Ton auf ein leeres Fass hindeutet. Nun kann man nicht auf einen Stern klopfen, um ihn zum Schwingen anzuregen. Dies erledigt der Stern von ganz allein: So werden in der Sonne diese Oszillationen durch Turbulenzen nahe der Sternoberfläche angeregt, die sich bis tief in den Stern ausbreiten. Unser Zentralgestirn wird ständig von Millionen von Oszillationen durchlaufen sodass sie ihre Helligkeit minimal mit typischer Weise auf Zeitskalen von etwa fünf Minuten variiert. Diese Forschungsrichtung nennt sich Asteroseismologie und ist der Forschungsschwerpunkt der Junior Research Group von Paul Beck am Institut für Physik der Universität Graz. Um die Schwingungen untersuchen zu können greifen die Forscher auf Messungen der Sternhelligkeit der NASA Weltraumteleskope Kepler und Tess, als auch auf die österreichischen BRITE Satelliten zurück.

Von besonderem Interesse für die Forschungsgruppe sind oszillierenden Sterne, die sich in einem Doppelsternsystem befinden. Bei Doppelsternen handelt es sich um zwei Sterne, die gemeinsam aus einer Wolke interstellaren Staubs geboren wurden und wie in einem Planetensystem um einen gemeinsamen Masseschwerpunkt kreisen. Da diese Sternzwillinge neben dem gleichen Sternalter viele weitere Gemeinsamkeiten haben, lassen sich auch die Unterschiede in der gemeinsamen Sternentwicklung besser verstehen. Besonders angetan haben es den Forschern Rote Riesensterne. Dies Sterne sind in einem Entwicklungsstadium, welches unsere Sonne in etwa 5 Milliarden Jahren erreichen wird, nachdem sie ihren Wasserstoffvorat im Kern aufgebraucht und zu Helium fusioniert hat. Allerdings sind nur sehr wenige Rote Riesen in Doppelsternsystemen bekannt. Während diese Weltraumteleskope bereits hunderttausende oszillierender Roter Riesen zutage gefördert haben, wurden bislang nur 40 oszillierende Riesen in Doppelsternsysteme gefunden.

Das internationale Team unter der Leitung von Paul Beck und unter Mitwirkung des Diplomanden Lukas Steinwender hat es durch eine neuartige Suchstrategie geschafft 99 bislang unbekannte oszillierende Rote Riesen in Doppelsternsystemen zu finden und zu vermessen. Somit konnten die Forscher die Zahl der bekannten und vermessenen Riesendoppelsternsysteme mit einem Schlag verdreifachen. Dieser Zuwachs ist bedeutend da die bisherige Stichprobe bestimmte Aspekte der Sternentwicklung nur sehr unzureichend abgedeckt hat. Durch die neu gefundenen Systeme kann nun die Entwicklung und Interaktion von Sternen in Doppelsternsystemen in einem weiteren Rahmen mit Hilfe von Asteroseismologie untersucht werden. Hierbei stehen neben einer strukturellen Analyse der Einzelsterne insbesondere die Gezeitenkräfte zwischen den beiden Sternen im Fokus der weiteren Forschung.

Die dazugehörige wissenschaftliche Arbeit wurde kürzlich im renommierten Fachjournal Astronomy & Astrophysics zur Publikation angenommen.

 

Bild: Beck et al. (2022, A&A accepted)
Die Abbildung zeigt die Perioden und die Exzentrizität der Umlaufbahnen der bereits bekannten (schwarze Dreiecke) als auch der 99 neu gefundenen Doppelsternsysteme (rote Kreise). Es zeigt sich sehr schön die neu gefundenen Systeme wesentlich längere Umlaufperioden besitzen als die bisher bekannten. Durch die Erweiterung der Gruppe der bekannten Doppelsterne mit Roten Riesen können nun ausführlichere Studien über die Entwicklung als auch die Gezeitenkräfte durchgeführt werden.

 

Erstellt von Paul Beck

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche