Weltweit machen Frauen etwa 25 Prozent der Beschäftigten in der Luft- und Raumfahrtindustrie aus. In seinem kontinuierlichen Bestreben, Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und eine gleichberechtigte Vertretung in Entscheidungspositionen zu gewährleisten, bietet Zonta International das Amelia Earhart Fellowship an – eines der renommiertesten Programme der Organisation zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Technologie. Das Stipendium wurde 1938 zu Ehren der berühmten Pilotin und Zontianerin Amelia Earhart ins Leben gerufen. Es ist mit 10.000 US-Dollar dotiert und wird jährlich an bis zu 30 Frauen vergeben, die einen Doktortitel oder eine Promotion in Luft- und Raumfahrttechnik und Weltraumwissenschaften anstreben.
„Der Gewinn des Amelia Earhart Fellowship 2025 ist eine enorme Leistung, die mich in die Gruppe der furchtlosen Frauen bringt, die in weltraumbezogenen Bereichen arbeiten“, sagte Greta. „Diese Anerkennung spornt mich an, nach Spitzenleistungen zu streben und als Frau einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten.“
Greta begann ihre akademische Laufbahn am Politecnico di Torino (Italien), wo sie Physikingenieurwesen studierte. Ihr wachsendes Interesse an Astrophysik führte sie zu einem Praktikum bei der Solar Physics Group am Observatorium Pino Torinese unter Dr. Luca Zangrilli und Dr. Gerardo Capobianco, wo sie in einer Reinraumumgebung an der Charakterisierung von Positionssensoren für die PROBA-3-Koronagraph-Mission der ESA arbeitete – einem Formation-Flying-Experiment zur Beobachtung der Sonnenkorona.
Motiviert durch diese praktische Erfahrung absolvierte Greta einen Master-Studiengang in Astrophysik an der Universität Turin, wo sie auch ein Erasmus+-Praktikum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz absolvierte und mit Prof. Davide Gandolfi und Prof. Luca Fossati zusammenarbeitete. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Modellierung der Atmosphäre des ultraheißen Jupiter MASCARA-2b/KELT-20b unter Verwendung des Strahlungstransfercodes Cloudy und untersuchte, wie Sternentypen die Planetenchemie beeinflussen. Sie schloss ihr Studium im November 2022 mit der höchsten Auszeichnung ab.
Derzeit konzentriert sich Gretas Doktorarbeit, die vom Young Researcher Project finanziert wird, auf koronale Massenauswürfe (CMEs). Sie nutzt Beobachtungen mehrerer Raumfahrzeuge, darunter Parker Solar Probe, Solar Orbiter, STEREO, SOHO und die bevorstehende PUNCH-Mission, um die dreidimensionale Morphologie und die internen Feinstrukturen von CMEs zu untersuchen. Ihre Arbeit kombiniert Weißlicht- und Extrem-Ultraviolett-Bildgebung, um großräumige Sonneneruptionen mit ihren Ursprungsregionen und In-situ-Signaturen in der Heliosphäre in Verbindung zu bringen.
Über ihre Forschung hinaus ist Greta ein junges Mitglied des ISSI International Team „Tomographic Inversion of Synthetic White-Light Images” und Mitglied des Organisationskomitees der Parker Heliophysics Scholars Seminarreihe.