Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Immer schneller, immer kleiner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.03.2024

Immer schneller, immer kleiner

Ultraschnelle Plasmonendynamik auf Gold - Bild: K. Komatsu, M. Schultze, TU Graz ©TU Graz/Komatsu u. Schultze

Ultraschnelle Plasmonendynamik auf Gold - Bild: K. Komatsu, M. Schultze, TU Graz

Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.

Ultrakurze Laserpulse - bedacht mit zwei Nobelpreisen in den letzten fünf Jahren - ermöglichen es, die optoelektronischen Eigenschaften von Materialien auf immer kürzeren Zeitskalen zu untersuchen. Die mögliche Zeitauflösung kann jedoch nur ausgenutzt werden, wenn der mit kurzen Pulsen einhergehende Frequenzbereich zur Gänze an das Material gekoppelt wird. Eine Kooperation des Instituts für Experimentalphysik der TU Graz, des Wigner Research Centers in Budapest und der Nano-Optik Gruppe der Universität Graz hat nun genau das für die Anregung von Oberflächenplasmonen auf einer Goldoberfläche mit einem Rekordwert von nur 7,9 fs Pulsdauer erreicht.

Dazu wurde ein lithographisch gefertigter Gitterkoppler auf einem dünnen Goldfilm entwickelt, der einfallende Femtosekunden-Pulse mit einer Bandbreite >70 THz und einer Effizienz >50% in an die Goldoberfläche gebundene Lichtwellen, eben Oberflächenplasmonen umwandelt. Mit einem Photoemissions-Elektronenmikroskop, einer NAWI Core Facility, wurde dann die Ausbreitung der Plasmonen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung detektiert. Die Plasmonenpulse bestehen aus nur wenigen Schwingungen des optischen Feldes und könnten neue Einsichten in die linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften von Oberflächen und Nanostrukturen ermöglichen.

K.Komatsu, Z. Pápa, T. Jauk, F. Bernecker, L. Tóth, F. Lackner, W. E. Ernst, H. Ditlbacher, J. R. Krenn, M. Ossiander, P. Dombi, M. Schultze
Few-cycle surface plasmon polaritons
Nano Letters 24, 2637–2642 (2024)

Erstellt von Joachim Krenn

Weitere Artikel

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Verstärkte Interdisziplinarität

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Angelika Bernsteiner ist zu Gast im Podcast „Didaktik:Dialog“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche