Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Mie im Zylinder
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.01.2024

Mie im Zylinder

Bild: Uni Graz / Hohenester ©Uni Graz / Hohenester

Bild: Uni Graz / Hohenester

Spezielle Funktionen statt Ray-tracing: ein Problem der Optik lässt sich (gerade noch) analytisch lösen.

Für die coolen Figuren in Publikationen benutzt man heute gerne Ray-tracing-Programme: dabei wird Licht von den Objekten zur Kamera verfolgt und auch Brechungen und Reflexionen des Lichts berücksichtigt. Schwieriger wird es, wenn die Interferenzen von Wellen eine Rolle spielen, so wie bei einem Messgerät zur Charakterisierung von Nanopartikeln, das an der meduni Graz von Brave Analytics entwickelt wird. Hier werden Partikel durch eine zylinderförmige Kapillare gepumpt und von einem fokussierten Laser bestrahlt, das gestreute Licht wird von der Seite mit einer Kamera beobachtet. Je nach Fokuseinstellung beobachtet man vertikale und horizontale Striche, oder auch rautenförmige Strukturen mit einer Fülle von Interferenzmustern.

Wie beschreibt man so etwas theoretisch? Die ersten Überlegungen „das geht einfach“ (aber wie?) und „das hat sicher schon jemand gemacht“ (aber wer?) verliefen ebenso erfolglos wie unsere Ray-tracing-Versuche. In einer Arbeit, die nun im Journal Nanophotonics publiziert wurde, wählten wir schließlich den Old-school-Zugang über analytische Funktionen. Die Streuung der sphärischen Partikel wird mit Hilfe der Mie-Theorie beschrieben, danach werden die Streufelder von sphärischen in Zylinder-Koordinaten transformiert und durch die zylinderförmige Glas-Kapillare propagiert. Alles nicht wirklich schwierig aber dennoch unangenehm genug, dass man sich die Mühen der Rechnungen nur im echten Notfall antut.

Und nachdem wir heutzutage mit den speziellen Funktionen nicht mehr so vertraut sind wie zu Zeiten von James Clerk Maxwell und Gustav Mie, haben wir zur Kontrolle die berechneten Bilder mit gemessenen Bildern verglichen, die wunderbar übereinstimmen. Manchmal funktionieren die guten alten Dinge also doch noch am besten.

Imaging the scattered light of a nanoparticle through a cylindrical capillary
Ulrich Hohenester, Christian Neuper, Marko Šimić, Christian Hill
Nanophotonics (2024)

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nanoph-2023-0773/html

 

Erstellt von Ulrich Hohenester

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche