Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.10.2025

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

 

DoktorandInnen verbringen während ihres Doktorats sehr viel Zeit damit, ihr Forschungsvorhaben voranzubringen. Außerdem sind viele DoktorandInnen in der Lehre involviert und besuchen Seminare sowie wissenschaftliche Konferenzen. Allerdings bleibt dann oft nicht viel Zeit, um sich über die Karrierephase danach Gedanken zu machen.

Das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus nahm sich dies zum Anlass, um seiner aktuellen Kohorte an DoktorandInnen mögliche Karrierepfade vorzustellen.

 Viele unserer DoktorandInnen werden ihr Doktorat in etwa einem Jahr abschließen. Da bot es sich an, eine Veranstaltung zu organisieren, in welcher die Optionen aufgezeigt werden.

erläutert Thomas Weiss, neben Peter Banzer einer der beiden Sprecher von NanoGraz.

 Im Vordergrund bei der konzeptuellen Planung dieser Veranstaltung stand der echte Mehrwert für die DoktorandInnen von NanoGraz. Es sollte ein Event werden, das vollständig auf ihre Bedürfnisse zugeschneidert ist.

fügt Peter Banzer hinzu. Mit dieser Mission als treibenden Faktor waren die NanoGraz Careers & Ideas Days geboren. 

Der erste Tag begann mit Erfahrungsberichten von Marko Simic, Postdoktorand der Gruppe OpNaQ an der Uni Graz, sowie David Clases, der erst kürzlich zum assoziierten Professor an der Uni Graz berufen wurde. Während die beiden Sprecher hier teils sehr persönliche Einblicke in Ihre Karrierepfade in der Wissenschaft gewährten, ging es im nächsten Teil um Karriereoptionen in der Industrie. Christian Hill vom Grazer Startup BRAVE Analytics sowie Rainer Minixhofer von ams-OSRAM gaben hier tiefe Einblicke in den Berufsalltag in den beiden Unternehmen und erzählten, worauf es letztendlich ankommt. Anschließend stellte Johanna Stadlbauer als Leiterin des Research-Career-Campus die dortigen Nachwuchsförderprogramme vor, gefolgt von einem Vortrag von Robert Fuchs aus dem Forschungsmanagement der Uni Graz, der auf allgemeine nationale und international Förderprogramme verwies. Zum Abschluss des ersten Tages informierte Simone Recchi vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, worauf man bei eigenen Forschungsanträgen achten muss und welche Programme des FWF sich vorrangig and junge Forschende richten.

Der zweite Tag war ganz der wissenschaftlichen Kreativität der Doktoratsstudierenden gewidmet. 

Konsortien wie NanoGraz haben das Ziel, interdisziplinäre Doktoratsausbildung an der Universität Graz zu ermöglichen.

berichtet Peter Banzer.

 Meist werden gemeinsame Forschungsprojekte aber von den betreuenden ProfessorInnen initiiert. Wir wollten es den DoktorandInnen deshalb ermöglichen, selbst aktiv zu werden und Projektideen zu entwickeln.

In insgesamt drei selbstständig organsierten Gruppen wurden dann Ideen gesponnen und zu Miniprojekten ausgearbeitet.

 Eigentlich wollten wir das beste Projekt mit EUR 5.000 als Seed-Funding zur Ausführung belohnen. Am Ende waren aber alle Vorschläge so gut, dass die Jury sich einstimmig dafür entschied, alle Projekte mit jeweils EUR 3.000 zu fördern.

erklärt Thomas Weiss.

Offenbar kam das zweitägige Event sehr gut bei den DoktorandInnen an.

 Ich fand es eine großartige Idee. Insbesondere die Erfahrungsberichte der Nachwuchswissenschaftler empfand ich als sehr hilfreich. Aber auch das Ausarbeiten der eigenen Projektideen hat viel Spaß gemacht.

berichtet Diana Shakirova, Doktorandin in NanoGraz.

Thomas Weiss und Peter Banzer
 

DoktorandInnen und Vortragende lauschen gespannt den Ausführungen von Simone Recchi vom FWF über Nachwuchsförderpgramme ©Uni Graz / Th. Weiss
©Uni Graz / Th. Weiss
DoktorandInnen und Vortragende lauschen gespannt den Ausführungen von Simone Recchi vom FWF über Nachwuchsförderpgramme.
Gruppenbild der Teilnehmenden DoktorandInnen ©Uni Graz / Th. Weiss
©Uni Graz / Th. Weiss
Gruppenbild der Teilnehmenden DoktorandInnen
DoktorandInnen beim Brainstorming während des Ideenwettbewerbs ©Uni Graz / Th. Weiss
©Uni Graz / Th. Weiss
DoktorandInnen beim Brainstorming während des Ideenwettbewerbs - alle Fotos: Uni Graz / Th. Weiss

Weitere Artikel

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025

Greta Cappello, Doktorandin am Institut für Physik der Universität Graz unter der Betreuung von Manuela Temmer, wurde von Zonta International mit dem Amelia Earhart-Stipendium 2025 ausgezeichnet. Das Stipendium wurde am vergangenen Wochenende in Aschaffenburg von Dr. Jutta Trube, Governorin des Zonta-Distrikts 14, und Ing. Petra Hackenberg-Wiedl vom Zonta Club Ingolstadt offiziell überreicht. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstützt die Mission von Zonta, die Gleichstellung voranzutreiben und eine Welt mit besseren Chancen für Frauen und Mädchen zu schaffen.

DocDay-Retreat in Fürstenfeld 2025

40 DissertantInnen der KFU und der TU Graz trafen sich zum ersten DocDay in Fürstenfeld. Insgesamt 24 Vortragende berichteten dabei über ihre Forschungsprojekte.

Neues Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik

Der Fachbereich Physikdidaktik präsentiert sein in Zusammenarbeit mit der „Kaiserschild-Stiftung“ entwickeltes Schülerlabor „Candela“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche