Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Neuer Forscher im Bereich Phänomenologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.10.2021

Neuer Forscher im Bereich Phänomenologie

 ©Uni Graz/Plätzer

Simon Plätzer Foto: Uni Graz/Plätzer

Simon Plätzer erweitert den Fachbereich Theoretische Physik.

Viel von dem, was wir über die fundamentalen Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkung wissen, haben wir aus Teilchenkollisionen bei den höchsten Energien gelernt. Die statistische Analyse von vielen Kollisionen, in welchen neue Teilchen produziert werden, erlaubt dabei Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden fundamentalen Teilchen und ihre Wechselwirkungs-Stärken. Diese Analysen haben die Theorie des Standardmodells der Teilchenphysik, komplettiert durch die Beobachtung des Higgs Bosons, etabliert. Astrophysikalische und kosmologische Beobachtungen legen jedoch nahe, dass das Standardmodell nicht vollständig ist und wir damit weiter nach neuer Physik, wie zum Beispiel der hypothetischen Dunklen Materie, suchen müssen.

Zentraler Bestandteil dieser Suche ist die Fähigkeit, die komplexen Endzustände der Kollisionen an Beschleunigern und in Phänomenen wie Kosmischen Strahlen oder hochenergetischen Neutrinos, die die Erde und ihre Atmosphäre treffen, zu verstehen und zu modellieren. Computersimulationen sind dabei das Werkzeug der Wahl und erlauben eine virtuelle Beschreibung der Experimente, die direkt mit detaillierten Messungen in den Teilchendetektoren verglichen werden kann: in der Tat gibt es kaum eine Messung am Large Hadron Collider am CERN, die ohne diese Simulationen auskommen würde.

Meine Forschung ist im Bereich der Phänomenologie angesiedelt, der Schnittstelle zwischen Experiment und Theorie. Mich interessiert die gesamte Komplexität, die wir in Hochenergie-Kollisionen finden, aus den fundamentalen Wechselwirkungen der Quantenfeldtheorie quantitativ vorherzusagen. Experimentelle Analysen können dadurch kleinste Fluktuationen in der Häufigkeit von nachgewiesenen Endzuständen nutzen, um bekannte Physik des Standardmodells von "neuer Physik" zu unterscheiden. Mit meinen Berechnungen und Simulationen beschreibe ich die Dynamik einer Teilchenkollission auf allen relevanten Energieskalen ausgehend von einer harten, kurzreichweitigen Streuung mit Impulsüberträgen im TeV-Regime bis zu den MeV-Skalen der hunderten von nachgewiesenen Hadronen, Leptonen und Photonen.

Die Methoden, die ich nutze sind störungstheoretische Quantenfeldtheorie, zusammen mit näherungsweisen Methoden, die führende Beiträge im Energieverlust von gestreuten Teilchen in alle Ordnungen aufsummieren, sowie phänomenologische Methoden, wo ein direkter Zugang nicht mehr ohne weiteres möglich ist.  Monte Carlo Methoden erlauben es den theoretischen Zugang in eine Simulation zu überführen und sind meist unerlässlich, um die komplizierte Struktur der zugrunde liegenden Evolutionsgleichungen zu lösen. Seit einiger Zeit entwickle ich auch Methoden, die den traditionellen, probabilistischen Rahmen verlassen und quantenmechanische Interferenz
exakt berücksichtigen: dieser Zugang basiert alleine auf Streuamplituden und formuliert die Evolution eines Dichteoperators anstatt eines Streuquerschnitts.

In einem Feld wie der Phänomenologie ist eine enge Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen und in lokalen und internationalen Netzwerken unerlässlich, deshalb freue ich mich auch über neue Kontakte und Perspektiven mit den verwandten theoretischen Feldern in Graz, insbesondere der Forschung über nicht-perturbative Methoden und den Aktivitäten bezüglich dunkler Materie.

 

Antrittsvortrag:

"Simulations for High Energy Collisions: From models to precision tools."

Mittwoch, 20.10.2021
HS 05.12, 15.00 Uhr

I will review the development and theoretical concepts of Monte Carlo event generators, indispensable simulation packages for predictions at high energy colliders. Originally rooted in phenomenological models, these programs and the techniques on which they build, nowadays evolve into precision tools which complement other computational methods in quantum field theory. I will outline how a new paradigm manifestly based on scattering amplitudes helps us to build more reliable simulations for ongoing and future experiments, as well as why and how it deserves to be studied as a new algorithm in its own right.

Erstellt von Simon Plätzer

Weitere Artikel

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Verstärkte Interdisziplinarität

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche