Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Optische Sensoren im Fokus
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 25.03.2016

Optische Sensoren im Fokus

Die OrgansiatorInnen der Europtrode-Konferenz in Graz mit dem Künstler Wolfgang Trettnak (4.v.l.) und einigen seiner Werke: Joachim Krenn, Ingo Klimant, Heidemarie Kayer, Torsten Mayr und Paul Hartmann (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun. ©Uni Graz/Kastrun

Die OrgansiatorInnen der Europtrode-Konferenz in Graz mit dem Künstler Wolfgang Trettnak (4.v.l.) und einigen seiner Werke: Joachim Krenn, Ingo Klimant, Heidemarie Kayer, Torsten Mayr und Paul Hartmann (v.l.). Foto: Uni Graz/Kastrun.

Das Objekt The Valve Amplifier wurde speziell für die Europtrode konzipiert und mit Hilfe der TU Graz hergestellt. Es basiert auf sauerstoff-empfindlichen lumineszierenden Farbstoffen. Die BesucherInnen konnten die Lumineszenz über einen Druckknopf, der ©Paul O’Leary/ Wolfgang Trettnak

Das Objekt The Valve Amplifier wurde speziell für die Europtrode konzipiert und mit Hilfe der TU Graz hergestellt. Es basiert auf sauerstoff-empfindlichen lumineszierenden Farbstoffen. Die BesucherInnen konnten die Lumineszenz über einen Druckknopf, der die Zufuhr von Luft und damit auch Sauerstoff auslöste, persönlich löschen. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak

Auch Teile der Installation In Vitro III waren auf der Europtrode zu bewundern. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak. ©Paul O’Leary/ Wolfgang Trettnak

Auch Teile der Installation In Vitro III waren auf der Europtrode zu bewundern. Foto: Paul O’Leary und Wolfgang Trettnak.

Die Europtrode-Konferenz kehrte nach 24 Jahren nach Graz zurück

"Back to the Roots" war das Motto, das die OrganisatorInnen der 13. Internationalen Europt(r)ode-Konferenz, Univ.-Prof. Dr. Ingo Klimant von der TU Graz, Dr. Paul Hartmann von Joanneum Research und Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn von der Karl-Franzens-Universität Graz ausgerufen hatten. Mehr als 300 BesucherInnen aus 33 verscheidenen Ländern der ganzen Welt sind diesem gefolgt und festigten somit den Ruf von Graz als europaweit bedeutendstem Zentrum für Optische Sensorik und Biosensorik. Erstmals seit 24 Jahren kam die Europtrode Konferenz auch wieder zurück nach Graz – von 20. bis 23. März 2016 an die Karl-Franzens-Universität.

 

Mehr als 40 Vorträge, rund 200 Poster und unzählige Gespräche in den Räumlichkeiten des RESOWI-Zentrums der Uni Graz zeigten einen repräsentativen Querschnitt der mittlerweile sehr stark anwendungsorientierten Forschungseinrichtung, was auch durch den Besuch zahlreicher in- und ausländischer FirmenvertreterInnen belegt wurde. Insbesondere die lokalen VertreterInnen aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik, die nach dem Weggang des Branchenführers Roche aus der Steiermark vor mehr als einem Jahr ein kräftiges Lebenszeichen abgegeben haben, konnten sich zusammen mit den anderen BesucherInnen bereits am Sonntagabend in der festlichen Aula der Universität bei einem Plenarvortrag über den Tellerrand schauen und die Anwendungen der optischen Sensorik in der Meeresbiologie und einem anschließenden Sektempfang genießen.

 

Die anschließenden Vorträge der Konferenz zu den Schwerpunkten Lab-on-a-Chip, Integrated Devices and Instrumentation, Label-Free Sensing and Plasmonics, Receptors and Reporters, Materials und Medical Applications zeigten einen stark intersdisziplinären Charakter des Fachgebietes. Umrahmt wurde das hochkrätige wissenschaftiche Programm von Werken des Künstlers und ehemaligen Sensorexperten am Joanneum Research in Graz, Wolfgang Trettnak, der vielen der BesucherInnen als Chemiker noch lebhaft in Erinnerung war. Die bestens besuchte Abendveranstaltung - diesmal in der Alten Universität in der Grazer Innenstadt - geriet zu einem Höhepunkt, der sich bis spät in die Nacht hinein erstreckte und weiteren Raum für Gespräche und neue Ideen bot. Die Wissenschaftssprecherin des Landes,  Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Sandra-Wallner Liebmann, erbot dabei die Grüße des Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer.


Die Europtrode Konferenz ist eine der größten internationalen Konferenzserien zum Thema „Optische Sensoren und Biosensoren“. Seit der Gründung der Konferenzserie "Europtrode Organisation" des ehemaligen Grazer Professors und Ehrenvorsitzenden Otto Wolfbeis im Jahr 1992 werden die Europtrode-Konferenzen als Foren für WissenschafterInnen und IndustrievertreterInnen genutzt, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sensor-Materialien, dem Aufbau und der Anwendung von optischen Sensoren, smarten Produktionstechnologien und Sensorprinzipien zu verfolgen.

 

Erstellt von Joanneum Research & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Verstärkte Interdisziplinarität

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Angelika Bernsteiner ist zu Gast im Podcast „Didaktik:Dialog“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche