Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Quantenblick auf chemische Bindungen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.10.2025

Quantenblick auf chemische Bindungen

Ein „Quantenblick“ auf die chemischen Bindungen in einem 2D metall-organischen Netzwerk ©Uni Graz / Windischbacher

Ein „Quantenblick“ auf die chemischen Bindungen in einem 2D metall-organischen Netzwerk. Bild: Uni Graz / Windischbacher

Physiker der Universität Graz konnten nun erstmals, gemeinsam mit internationalen Partnern, die Natur der chemischen Bindungen in ultradünnen 2D-Materialien aufklären. Die von ihnen genutzte Methode der Photoemissions-Orbitaltomographie trägt dazu bei, metall-organische Netzwerke, deren Entdeckung mit dem diesjährigen Chemienobelpreis gewürdigt wurde, als Hoffnungsträger für zukünftige Quantentechnologien zu etablieren.

Zweidimensionale metall-organische Netzwerke (sogenannte MOFs) sind selbstorganisierende, nur eine atomare Lage „dicke“ Materialien, deren maßgeschneiderte Eigenschaften sie zu idealen Kandidaten für eine Reihe zukünftiger Technologien machen. Insbesondere in den Bereichen Photovoltaik und Spintronik - der Grundlage für die nächste Computergeneration, die auf den fundamentalen Eigenschaften einzelner Atome basiert - werden die Eigenschaften von MOFs intensiv erforscht.

Dominik Brandstetter vom Institut für Physik, zusammen dem Team um Prof. Puschnig und Kollegen vom Forschungszentrum Jülich (Deutschland), hat nun im Rahmen seiner Dissertation entscheidende Hinweise zum Bindungsmechanismus gefunden, der für die Struktur dieser Materialien entscheidend ist. Mithilfe der Photoemissions-Orbitaltomographie konnte er zeigen, wie sich die Elektronenwolken von Metallen und organischen Molekülen zu einer stabilen kovalenten Bindung neu anordnen. Obwohl solche Bindungen bereits seit den Anfängen der Quantenmechanik theoretisch vorhergesagt wurden, bedurfte es für den direkten Nachweis einer Kombination aus hochpräziser Photoemissionsspektroskopie und modernsten quantenmechanischen Berechnungen. Die Messungen wurden an der Synchrotron-Quelle in Triest durchgeführt, die Simulationen am Austrian Scientific Computing Zentrum. Damit konnte die Bindung erstmals in einem aus Ni-Atomen und TCNQ-Molekülen bestehenden MOF-Netzwerk direkt beobachtet werden.

Die Studie enthüllt nicht nur die charakteristische Energieaufspaltung, die Rückschlüsse auf die einzelnen Energieniveaus erlaubt, sondern klärt auch, wie die Symmetrie des Netzwerks den Charakter der neuen Zustände prägt. Dieses detaillierte Verständnis der elektronischen Struktur ist die Voraussetzung dafür, die Eigenschaften zukünftiger 2D-Materialien durch gezielte atomare Veränderungen maßzuschneidern - ein entscheidender Schritt für das rationale Design von Funktionsmaterialien.

Die Studie wurde unter anderem durch den European Research Council Synergy Grant „Orbital Cinema“ finanziert.

D. Brandstetter, S. Mearini, A. Windischbacher, Y. Y. Grisan Qiu, D. Baranowski, V. Feyer, C. M. Schneider, P. Puschnig
Revealing the Character of Coordination Bonding in 2D Metal-Organic Frameworks.
Advanced Science, 7th October 2025, https://doi.org/10.1002/advs.202510414

Erstellt von Peter Puschnig

Weitere Artikel

Ladungstransfer sichtbar gemacht

Ein Forschungsteam der Universität Graz hat in einer internationalen Kooperation den Mechanismus des Ladungstransfers an Grenzflächen zwischen organischen Halbleitern und Molybdäntrioxid (MoO₃), einem in der modernen organischen Elektronik eingesetzten Material, aufgeklärt.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche