Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.03.2025

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

Herbstblätter im Stadtpark Graz Dezember 2024 ©Uni Graz/Foelsche

Aufgrund der vorangegangenen hohen Temperaturen leuchtete der Grazer Stadtpark noch am 1. Dezember in Herbstfarben. - Foto: Uni Graz/Foelsche

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Eine genaue Analyse der Monatsmitteltemperaturen zeigt, dass gleich drei Monate des vergangenen Jahres (Februar, Juli und August) die wärmsten in der Geschichte unserer Station waren. Besonders hervorzuheben ist auch der Frühling 2024, der mit einer Durchschnittstemperatur von 12,5 °C den bisherigen Rekord brach (Mittelwert der Monate März bis Mai), sowie das Jahr 2024 insgesamt, das mit einem Jahresmittel von 12,1 °C das wärmste Jahr seit Messbeginn ist.

In den aktuellen Daten spiegelt sich eine außergewöhnliche Wärmeentwicklung der letzten Jahre wider. So verdeutlichen die aufgezeichneten Temperaturen von 2024 eindrücklich, dass dieser Zeitraum nicht nur einzelne Spitzenwerte aufweist, sondern insgesamt eine signifikante Erhöhung der Monatsmitteltemperaturen im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrzehnten erkennen lässt. Besonders bemerkenswert ist dabei die Häufung der überdurchschnittlich warmen Monate, welche die kontinuierliche Tendenz zu einem wärmeren Klima bekräftigen.

Auffällig ist, dass die Temperaturen in allen Monaten des Jahres 2024 - mit Ausnahme des Novembers - über den Mittelwerten der beiden Referenzperioden liegen. Hervorzuheben sind auch hier die Rekordmonate Februar, Juli und August, die deutlich über dem Mittel der letzten Jahrzehnte liegen.

Wer mehr über die aktuellen Wettertrends erfahren möchte, findet auf der Homepage der Wetterstation der Universität nicht nur die neuesten Daten, sondern auch eine Reihe weiterer Visualisierungen. Besuchen Sie unsere Seite, um auf dem Laufenden zu bleiben und einen tieferen Einblick in das aktuelle Wettergeschehen zu erhalten.

Klimatdaten im Überblick - Uni Graz/Resch-Anzengruber ©Uni Graz/Resch-Anzengruber
©Uni Graz/Resch-Anzengruber
Klimatdaten im Überblick - Uni Graz/Resch-Anzengruber
Leerbild News ©Uni Graz/Schweiger
©Uni Graz/Schweiger
Erstellt von Christoph Resch-Anzengruber und Ulrich Foelsche

Weitere Artikel

Zwei Auszeichnungen für herausragende Dissertation

Gleich zwei hochrangige Auszeichnungen erhielt Andreas Windischbacher für seine hervorragende Dissertation. Am 17. März 2025 erhielt er aus den Händen unseres Herrn Bundespräsidenten im Rahmen der Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae den goldenen Ehrenring der Republik Österreich. Am selben Tag wurde er zudem mit dem Josef-Krainer-Förderungspreis ausgezeichnet, dessen feierliche Übergabe dann allerdings erst am 12. November 2025 stattfand.

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025

Greta Cappello, Doktorandin am Institut für Physik der Universität Graz unter der Betreuung von Manuela Temmer, wurde von Zonta International mit dem Amelia Earhart-Stipendium 2025 ausgezeichnet. Das Stipendium wurde am vergangenen Wochenende in Aschaffenburg von Dr. Jutta Trube, Governorin des Zonta-Distrikts 14, und Ing. Petra Hackenberg-Wiedl vom Zonta Club Ingolstadt offiziell überreicht. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstützt die Mission von Zonta, die Gleichstellung voranzutreiben und eine Welt mit besseren Chancen für Frauen und Mädchen zu schaffen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche