Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Sonniger und wärmer: Was die Wetterstation an der Uni Graz verrät
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.06.2024

Sonniger und wärmer: Was die Wetterstation an der Uni Graz verrät

Ulrich Foelsche ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Ulrich Foelsche vom Institut für Physik ist wissenschaftlicher Leiter der Wetterstation an der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wer das offizielle Wetter für Graz abruft, landet an der Universität Graz. Denn die meteorologische Station liefert in Kooperation mit GeoSphere Austria die aktuellen Werte der Landeshauptstadt, die sich auf vielen Medienportalen wiederfinden – übrigens auch im Footer der Website der Uni Graz.

Seit 1891 werden am Campus Daten für die Wetter- und Klimauntersuchung gesammelt. Wenn auch an unterschiedlichen Standorten. Zuletzt ist die Station bis zur Fertigstellung des Graz Center of Physics von der Wiese beim Hauptgebäude in die Nähe des Zentrums fürs Molekulare Biowissenschaften gesiedelt. „Dort ist es im Schnitt um 0,3 Grad Celsius kühler“, schildert Atmosphärenphysiker Ulrich Foelsche, wissenschaftlicher Leiter der Station. Daher wurde auch eine Zeit lang an beiden Orten parallel gemessen.
Nichtsdestotrotz zeigt die Temperaturkurve kontinuierlich nach oben, wie Foelsche bestätigt: „In den vergangenen 50 Jahren ist die Jahresdurchschnittstemperatur um zwei Grad auf 12,2 Grad gestiegen, im Sommer sogar um drei Grad. Das bedeutet, wir befinden uns mittlerweile in einer anderen Klimazone.“

Gemessen werden neben der Temperatur Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Sonnenscheindauer. Letztere hat seit den 1960er-Jahren um zehn Prozent zugenommen und heizt die Erderwärmung zusätzlich an, weil sich – eine fast paradoxe Situation – die Luftgüte verbessert hat. „Weniger Trübung lässt mehr Sonne durch und führt zu geringerer Wolkenbildung“, begründet Foelsche.
Die Station an der Uni Graz wurde als Centennial Observing Station der World Meteorological Organization aufgenommen, da die Messreihen mehr als 130 Jahre zurückreichen. Und sogar noch darüber hinaus: Derzeit werten die Wissenschaftler:innen Wetterdaten aus, die von einer Grazer Familie ab 1780 sowie an der „Alten Uni“ in der Hofgasse ab 1836 aufgezeichnet wurden.

Rekorde der Messgeschichte an der Uni Graz

Auch wenn der Sommer am 19. Juni 2024 mit 33,6 Grad Einzug gehalten hat, die Rekordmarke wurde 2013 am 29. Juli und am 8. August mit 38,1 Grad erzielt.
Am kältesten war es bei minus 23,7 Grad am 24. Jänner 1903 sowie am 3. Februar 1929. Den bislang niederschlagsreichsten Tag hat die Station am 30. Juli 2021 verzeichnet, an dem es 113 Liter pro Quadratmeter schüttete.

► über die die meteorologische Station mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Meteorologische Station der Uni Graz verzeichnet neue Rekordwerte für Juli und August

Schweißtreibend waren die vergangenen Wochen am Campus. Mitarbeiter:innen Lernende und Arbeiter:innen auf den Baustellen können es bezeugen. „Der Sommer hat neue Rekorde aufgestellt“, bestätigt Christoph Anzengruber von der Meteorologischen Station der Uni Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche