Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Standardmodell der Teilchenphysik fulminant bestätigt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.06.2025

Standardmodell der Teilchenphysik fulminant bestätigt

Der Beschleuniger der US-amerikanischen Fermilab aus der Vogelperspektive. ©Fermilab, CC BY-SA 4.0

Der Beschleuniger am US-amerikanischen Fermilab aus der Vogelperspektive. Foto: Fermilab, CC BY-SA 4.0

Neue theoretische Berechnungen erklären bisher rätselhafte Messabweichungen rund um Myonen. Ein Team der Uni Graz war beteiligt.

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik gilt als derzeit präziseste Theorie zur Beschreibung des Mikrokosmos. Mit Ausnahme der Gravitation kommt es in seiner Genauigkeit der Idee einer „Weltformel“, die alle Naturphänomene vereint, bedenklich nahe – und seit Jahrzehnten scheint keine bessere Theorie in Sicht.

Umso größer war die Aufmerksamkeit, die eine hartnäckige Abweichung bei den magnetischen Eigenschaften des Myons auf sich zog. Dieses Teilchen ähnelt dem Elektron, ist aber fast 200-mal schwerer. Anders als das Elektron kommt es nicht natürlich auf der Erde vor, sondern entsteht in der oberen Atmosphäre durch kosmische Strahlung – oder künstlich in Teilchenbeschleunigern, wo es gezielt erzeugt werden kann.

Besonders interessant ist das Verhalten von Myonen in Magnetfeldern. Das magnetische Moment des Myons schien in Messungen am US-amerikanischen Fermilab beharrlich von dem Wert abzuweichen, den das Standardmodell vorhersagt. Diese Abweichung ließ sich in den vergangenen Jahren mit wachsender Präzision bestätigen und weckte damit die Hoffnung auf Hinweise für bislang unbekannte Physik.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, nahm ein internationales Forschungsteam die theoretische Seite der Anomalie unter die Lupe. Über 200 Wissenschafterinnen und Wissenschafter beteiligten sich an der Muon g-2 Theory Initiative, darunter Gruppen der TU Wien, der Universität Wien und die Forschungsgruppe von Gernot Eichmann an der Universität Graz. Nun wurde eine neue Studie zur Veröffentlichung eingereicht. Die größte Unsicherheit in der theoretischen Vorhersage stammt dabei aus der Quantenchromodynamik, der Theorie der Starken Wechselwirkung. Mit Hilfe numerisch aufwändiger Gitterrechnungen, deren Genauigkeit in den letzten Jahren stark verbessert worden ist, konnte nun eine Übereinstimmung mit dem experimentellen Wert erreicht werden. Damit löst sich der lang anhaltende Widerspruch um das magnetische Moment des Myons auf, und das Standardmodell der Teilchenphysik hat sich – einmal mehr – fulminant bestätigt.

Link:
https://www.derstandard.at/story/3000000272643/hartnaeckiges-raetsel-der-teilchenphysik-loest-sich-ueberraschend-auf

Erstellt von Gernot Eichmann

Weitere Artikel

Ladungstransfer sichtbar gemacht

Ein Forschungsteam der Universität Graz hat in einer internationalen Kooperation den Mechanismus des Ladungstransfers an Grenzflächen zwischen organischen Halbleitern und Molybdäntrioxid (MoO₃), einem in der modernen organischen Elektronik eingesetzten Material, aufgeklärt.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche