Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Vater des Sonnenwindes (German only)
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 20.03.2022

Vater des Sonnenwindes (German only)

Prof. Dr. Eugene N. Parker sagte den Sonnenwind durch theoretische Überlegungen voraus, später wurde der Sonnenwind tatsächlich gefunden, Foto: Jean Lachat, University of Chicago, 2017 ©Jean Lachat, University of Chicago, 2017

Prof. Dr. Eugene N. Parker sagte den Sonnenwind durch theoretische Überlegungen voraus, später wurde der Sonnenwind tatsächlich gefunden, Foto: Jean Lachat, University of Chicago, 2017

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe, die sich der kritischen Alfvén-Oberfläche nähert, welche das Ende der Sonnenatmosphäre und den Beginn des Sonnenwinds markiert. Quelle: http://parkersolarprobe.jhuapl.edu ©http://parkersolarprobe.jhuapl.edu

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe, die sich der kritischen Alfvén-Oberfläche nähert, welche das Ende der Sonnenatmosphäre und den Beginn des Sonnenwinds markiert. Quelle: http://parkersolarprobe.jhuapl.edu

Prof. Dr. Eugene N. Parker (1927-2022)

Es ist nicht übertrieben, Eugene Parker den „Vater des Sonnenwindes“ zu nennen. Seit Beginn seiner Tätigkeit an der Universität von Chicago (USA) leistete er wichtige und richtungsweisende Beiträge zur Physik der Sonne und in der Heliosphäre, dem Einflussbereich der Sonne. Zu seinen wesentlichen Forschungsbeiträgen gehören aber auch fundamentale Erkenntnisse aus dem Jahre 1956 zum Thema der Dynamik von Magnetfeldern, wo sogenannte Rekonnektion (ähnlich einem magnetischen „Kurzschluss“) vorkommen kann. Diese Rekonnektion wurde seitdem immer wieder in diversen astronomischen Kontexten gefunden, zum Beispiel in Magnetfeldern von Galaxien, Sternen, Pulsaren, sowie auch im Magnetfeld der Erde.

Schon 1959 stellte Eugene Parker theoretische Überlegungen an, wonach sich ergibt, dass unsere Sonne nicht in einem Gleichgewichts-Zustand existieren kann, sondern permanent Masse aus ihrer Atmosphäre (der Korona) verlieren muss. Diese Erkenntnis führte zu einer zunächst umstrittenen Voraussage eines Sonnenwindes, der später aber tatsächlich mittels Weltraum-Missionen gefunden und bestätigt werden konnte. Somit ist Eugene Parker einer der wichtigsten Mitbegründer der modernen Forschung auf dem Gebiet der Sonnenphysik und der Heliosphärenphysik, wie sie – dank Eugene Parker – heute auch am Institutsbereich Geophysik, Astrophysik und Meteorologie (IGAM) der Universität Graz stattfindet.

Als erster Mensch überhaupt, war Eugene Parker ein lebender Namensgeber einer NASA-Weltraummission: Parker Solar Probe startete im August 2018 im Beisein von Eugene Parker in Cape Canaveral, Florida. Berichten zufolge war Eugene Parker noch bis kurz vor seinem Tod am 15. März 2022 sehr interessiert an neuesten Erkenntnissen und selbst 25 Jahre nach seiner Pensionierung noch aktiv damit beschäftigt, Forschungsberichte aus aller Welt mit Begeisterung zu verfolgen. Menschlich und fachlich wird uns allen Eugene Parker als ein Vordenker seiner Zeit und als zutiefst bescheidene Persönlichkeit von großer Güte und Freundlichkeit in Erinnerung bleiben.

Die nach ihm benannte NASA-Mission Parker Solar Probe vermisst als erste Sonde in noch nie dagewesener Nähe die physikalischen Prozesse nahe der Sonne und im Sonnenwind. So hat es bereits einige bahnbrechende Entdeckungen gegeben. Im Jahr 2019 wurden zahlreiche auffällige magnetische Zick-Zack-Strukturen im Sonnenwind entdeckt, sogenannte Serpentinen („Switchbacks“), welche von der Sonnenoberfläche stammen. Im April 2021 gelang der erste Nachweis des sogenannten kritischen Alfvén-Punktes in einer Distanz von ca. 18,8 Sonnenradien (ca. 13 Millionen km) über der Sonnenoberfläche. An diesem Punkt kann die sich ausdehnende Atmosphäre nicht mehr durch Gravitationskräfte und Magnetfelder an der Sonne gehalten werden – hier entsteht der Sonnenwind. Die Messungen von Parker Solar Probe werden auch in Projekten der Arbeitsgruppe der Heliosphärenphysik der Universität Graz analysiert und wir freuen uns auf spektakuläre Zeiten, je näher wir der Sonne kommen.

Erstellt von Philippe-A. Bourdin, Manuela Temmer

Weitere Artikel

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Verstärkte Interdisziplinarität

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche