Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Von den Bausteinen des Universums bis zur Manipulation der Antimaterie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.01.2025

Von den Bausteinen des Universums bis zur Manipulation der Antimaterie

Manfred Jeitler (ÖAW, im Hintergrund mit weißem Helm) zeigt den Gästen aus Graz den CMS Detektor, eines der Flaggschiff-Experimente am Large Hadron Collider (LHC). Foto: Uni Graz / Plätzer ©Uni Graz / Plätzer

Manfred Jeitler (ÖAW, im Hintergrund mit weißem Helm) zeigt den Gästen aus Graz den CMS Detektor, eines der Flaggschiff-Experimente am Large Hadron Collider (LHC). Foto: Uni Graz / Plätzer

Studierende der Uni Graz erleben große CERN Experimente vor Ort

Die großen Exprimente der Teilchenphysik sind nicht nur Schlüssel zu unserem Verständnis des Universums, sondern an sich auch herausragende und beeindruckende technologische Errungenschaften. Das CERN ist das größte und führende Laboratorium für Teilchenphysik in Europa und beherbergt eine komplexe Anlage von verschiedensten Beschleunigern und Detektoren, die Teilchenkollisionen wie gigantische Kameras aufnehmen. Neben der Erforschung der fundamentalen Bausteine des Universums sind die Erzeugung seltenen Isotopen für wissenschaftliche und medizinische Zwecke, das Herstellen und die Manipulation von Antimaterie oder die Bedeutung von kosmischer Strahlung bei der Entstehung von Wolken ebenso im Zentrum der Aktivitäten wie herausfordernde Aufgaben in der Datenanalyse und der Nutzung von Großrechnern und Vernetzung von Information. Diese haben letztlich auch Entwicklungen wie das World Wide Web hervorgebracht.

Studierende und junge Wissenschaftler der Universität Graz, die sich in Teilchenphysik spezialisieren, hatten nun im Rahmen einer Exkursion der Vorlesung "Collider Phenomenology" die einzigartige Möglichkeit, einige der Experimente und Einrichtungen am CERN vor Ort zu besuchen, und sich von CERN-Wissenschaftlern durch die verschiedenen Aktivitäten und Experimente führen zu lassen. Simon Plätzer, der die Vorlesung gestaltet hat und als Teilchenphysiker selbst aktiv mit Forschenden am CERN zusammenarbeitet, zeigte sich sehr erfreut, dass dies so möglich war: "Dies war sicher ein außergewöhnlicher Besuch weit über das hinaus, was normalerweise für Besucher möglich ist. Ich bin den Österreichischen Kollegen am CERN sehr dankbar, dass sie die Besuche im Rahmen dieser Exkursion so möglich gemacht haben." Mit dazu kam die glückliche Fügung, dass wenige Tage vor dem Besuch die alljährliche Winterpause der Beschleuniger eingeleitet wurde, und so Bereiche zugänglich waren, die im laufenden Betrieb nicht besichtigt werden können.

Plätzer besuchte mit den Studierenden, die im Gästehaus des CERN untergebracht waren und damit "live" Laborluft schnuppern konnten, unter anderem einige kleinere Beschleuniger und Speicherringe wie LEIR (Low Energy Ion Ring), AD (Aniproton Decellerator) und ELENA (Extra Low Energy Antiproton Ring), Experimente zur Antimaterie (an denen das Stefan Meyer Institut der ÖAW beteiligt ist), mit ALICE und CMS zwei der vier großen Detektoren am Flaggschiff-Beschleuniger LHC (an denen jeweils das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW beteiligt ist), das CERN Rechenzentrum, sowie den gerade neu eröffneten "Science Gateway". Begrüßt wurden die Studierenden von Manfred Krammer, dem Leiter des Experimentalphysik-Departements am CERN und selbst ursprünglich am HEPHY der ÖAW tätig.

An der Universität Graz befindet sich die größte Gruppe für Theoretische Teilchenphysik in Österreich. Für die Studierenden der Theoretischen Teilchenphysik ist es wichtig, auch Kontakte zu experimentellen Methoden aufzubauen und vor Ort zu sehen, wie Theoretische Ansätze und präzise Rechnungen und Simulationen experimentell überprüft werden. Am CERN gibt es allerdings nicht ausschließlich Experimente, sondern auch eine der weltweit ausgewiesenen Theorie-Gruppen. So war es zum Abschluss des Besuches für die Studierenden aus Graz ein besonderes Highlight sich informell in einer über einer Stunde langen Diskussion mit internationalen Kollegen aus dem CERN Theorie-Departement über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Theoretischen Teilchenphysik auszutauschen. Neben einer Initiative, die vor Kurzem Collider-Physik und experimentelle Teilchenphysik zusätzlich im Curriculum der Physikausbildung in Graz verankerte, wird die Fortführung dieser Exkursionen die einzigartige Ausbildung in Teilchenphysik an der Uni Graz weiter bereichern.

 

Der CMS Detektor ist eines der Experimente am Flaggschiff-Beschleuniger LHC. Foto: Uni Graz / Plätzer ©Uni Graz / Plätzer
Der CMS Detektor ist eines der Experimente am Flaggschiff-Beschleuniger LHC. Foto: Uni Graz / Plätzer
Die Gruppe aus Graz besichtigt den ALICE Detektor, der darauf spezialisiert ist, Schwerionen-Stösse, die hunderte von Teilchen erzeugen, aufzunehmen. Foto: Uni Graz / Plätzer ©Uni Graz / Plätzer
Die Gruppe aus Graz besichtigt den ALICE Detektor, der darauf spezialisiert ist, Schwerionen-Stösse, die hunderte von Teilchen erzeugen, aufzunehmen. Foto: Uni Graz / Plätzer
Der ELENA Speicherring speichert Antiprotonen, bevor diese in Antiwasserstoff gebunden werden. Foto: Uni Graz / Plätzer ©Uni Graz / Plätzer
Der ELENA Speicherring speichert Antiprotonen, bevor diese in Antiwasserstoff gebunden werden. Foto: Uni Graz / Plätzer
Erstellt von Simon Plätzer

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche