Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Wir gratulieren!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.07.2023

Wir gratulieren!

Statuetten des Anton-Schelnast-Preises

Die Statuetten des Anton-Schelnast-Preises werden in der Feinmechanischen Werkstatt am Institut für Physik gefertigt. Foto: Uni Graz / Tzivanopoulos

Vizerektor Markus Fallenböck und Personalleiter Kurt-Martin Lugger vergeben den Anton-Schelnast-Preis an Christoph Anzengruber und Florian Schöngaßner.

Vizerektor Markus Fallenböck und Personalleiter Kurt-Martin Lugger vergeben den Anton-Schelnast-Preis in der Kategorie Innovation Team (Platz 1) an Christoph Anzengruber und Florian Schöngaßner. Foto: Uni Graz / Tzivanopoulos

Vizerektor Markus Fallenböck und Personalleiter Kurt-Martin Lugger vergeben den Anton-Schelnast-Preis an Karin Sorko und Daniela Gaar.

Vizerektor Markus Fallenböck und Personalleiter Kurt-Martin Lugger vergeben den Anton-Schelnast-Preis in der Kategorie Engagement Team (Platz 2) an Karin Sorko und Daniela Gaar. Foto: Uni Graz / Tzivanopoulos

Anton-Schelnat-Preisträger:innen auf der Bühne der Aula der Universität Graz.

Anton-Schelnast-Preisträger:innen auf der Bühne der Aula der Universität Graz. Foto: Uni Graz / Tzivanopoulos

Anton-Schelnast-Preise wurden für das Jahr 2022 verliehen.

Am 30. Juni 2023 wurden Mitarbeiter:innen der Universität Graz für herausragende Verdienste im Jahr 2022 im Rahmen des Familientages in der Aula mit dem alljährlichen „Anton-Schelnast-Preis für Leistung und Innovation“ ausgezeichnet. Wir freuen uns – wieder einmal – Preisträger:innen im Hause beglückwünschen zu dürfen.


Innovation Team
1. „Bahnbrechendes Add-On für Psychopy zur BIDS-konformen Ausgabe von Logfiles“, Christoph Anzengruber und Florian Schöngaßner

Christoph Anzengruber arbeitet seit 1.7.2023 als Technischer Assistent im Bereich Astrophysik & Geophysik. Wir heißen Ihn hiermit herzlich willkommen!

Engagement Team
2. „Sekretariatsteam übernimmt Arbeitsbereich einer unbesetzten Sekretariatsstelle (30h) für 6 Monate“, Daniela Gaar, Isabella Lösch, Karin Sorko

Insgesamt 49 Mitarbeiter:innen wurden für besonderes Engagement, innovatives Denken und kooperatives Handeln ausgezeichnet. Verliehen wurden die  – Statuetten, gefertigt in der Feinmechanischen Werkstatt am Institut für Physik – von Vizerektor Markus Fallenböck und Personalleiter Kurt-Martin Lugger.

 

 

Weitere Artikel

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein solches Beispiel im Pazifik, aber auch ein extremes Exemplar im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Verstärkte Interdisziplinarität

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche