Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Studienservice Masterstudien
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterstudien

Von der Astro- und Klimaphysik bis hin zur Materialphysik und der Nano- und Elementarteilchenphysik

Uni Graz zwei Studierende von vorne ©Uni Graz/Kazinaj

Physics Masterstudium

Physics Masterstudium

Von der Physik der Sterne bis zur Computersimulation von Elementarteilchen

Das Alleinstellungsmerkmal des englischsprachigen Masterstudiums Physics ist seine Vielzahl an Vertiefungsrichtungen. Angefangen von der Astrophysik und der Klimaforschung kann der Schwerpunkt bis hin zu Nanophysik und Elementarteilchenphysik mit einer großen Auswahl an individuellen Modulen gesetzt werden.

Curriculum für das Masterstudium Physics

Technical Physics Masterstudium

Technical Physics Masterstudium

Die Grundlage für innovative Entwicklungen

Das englischsprachige Masterstudium zeichnet sich durch seine moderne Physikausbildung nahe an Forschung und Wirtschaft und seine vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten, etwa in Nano- und Quantum Materials, Laserspektroskopie oder Computersimulationen von der Grundlagenforschung bis zur gezielten Materialentwicklung, aus.

Curriculum für das Masterstudium Technical Physics

Space Sciences and Earth from Space Masterstudium

Space Sciences and Earth from Space Masterstudium

Dem Weltraum ganz nah

Das Masterstudium wird in Kooperation mit der Technischen Universität Graz angeboten und zeichnet sich durch seine optimale Forschungsinfrastruktur aus. Neben der Kompetenz von zwei Universitäten profitiert man auch von der Expertise zahlreicher Grazer Institutionen, wie etwa dem Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften oder Joanneum Research.

Curriculum für das Masterstudium Space Sciences and Earth from Space

Advances Materials Science Masterstudium

Advanced Materials Science Masterstudium

Alles über Materialien

Die Kooperation zwischen Universität Graz und Technischer Universität Graz (NAWI Graz) ermöglicht es, in diesem Studium Materialien und ihre Eigenschaften, ihren Aufbau, ihre Funktion und ihre vielfaltigen Anwendungen in praktisch jedem Bereich moderner Technologie kennenzulernen.

Curriculum für das Masterstudium Advanced Materials Science
Frau, die sich Gedanken macht ©stock.adobe.com/Mix and Match Studio

Hilfreiche Links und Tipps

  • Gender Studies - kritisch, reflektiert, sensibilisiert!
    Überblick über die Angebote zum Thema Geschlechterstudien
     
  • freie Wahlfächer aus Gender Studies
    Download
     
  • Studienleitfaden
    Nützliche Informationen zum Studium
     
  • Abschlussarbeiten
    Vorlagen zu Abschlussarbeiten und Tipps rund um den Studienabschluss
     
  • Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
    Servicepoint für Lehrende und Studierende

Studierendensekretariat

Amtsrätin
Daniela Gaar

daniela.gaar(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5185
Institut für Physik
Universitätsplatz 5, 8010 Graz
Raum-Nr. 0005-EG-0134

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche