Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Physikstudien

Die Physik nimmt in allen Naturwissenschaften und der Technik eine Schlüsselposition ein. Das  Bachelorstudium Physik ermöglicht eine breite Grundlagenausbildung in allen Bereichen der Physik und vermittelt Studierenden, die sich für eine mathematisch-physikalische Beschreibung von Natur und Technik interessieren, eine hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zum analytischen Denken. Die aufbauenden Masterstudien bieten eine breite Wahlmöglichkeit zur weiteren Vertiefung, die einen Bogen spannt von der Astro- und Klimaphysik bis hin zur Materialphysik und der Nano- und Elementarteilchenphysik.

Tag der offenen Tür 2023 - 13. April 2023

Studieren an der Uni Graz

Finde dein Wunschstudium, entdecke den Campus und fühl dich ins Studienleben ein! Am 13. April 2023 zeigen wir dir die Universität Graz und alles, was sie bietet.

Workshops/Führungen: Wie läuft das alles ab?

Viele Studien = viele Workshops und Vorträge. Sieh dir in der Liste unten an, woran du interessiert bist und plane deinen Tag. Wenn mehrere Workshops, die du besuchen willst, gleichzeitig stattfinden, musst du dich entscheiden.

Die Startzeiten der Beiträge sind: 9:50 Uhr, 10:50 Uhr, 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr, 14:50 Uhr

Zu diesen Zeiten kommst du zum Treffpunkt der gewünschten Einheit. Die verschiedenen Treffpunkte sind rund um den Universitätsplatz 3a. Dann bringen dich Guides zu den richtigen Räumen. Du erfährst noch rechtzeitig vor der Veranstaltung, welche Treffpunkte es gibt!

Du musst dich zu den Workshops nicht vor-anmelden. Wenn nur eine gewisse Personenanzahl am Workshop teilnehmen kann, steht der Hinweis dabei und du holst dir vor Ort am Infostand dein Ticket - nach dem Prinzip first come first serve.


Programm Institut für Physik: 

Milan Nemling, Markus Obczovsky: Lehramtsstudium Physik - Lehren heißt Lernen gestalten: Gestalte die Gesellschaft von morgen
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!

Peter Puschnig, Joachim Krenn: Bachelorstudium Physik - Die Welt verstehen: von Elementarteilchen, Klimawandel und schwarzen Löchern
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt

Peter Banzer: Die Farben des Lichts – von der CD zum Spektrometer
Wann: 11:50 Uhr - Achtung: Dieser Beitrag dauert länger, nämlich bis 13:40 Uhr!
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!

Klaus Huber, Georg Koller, Joachim Krenn: Führungen (Gruppe A: Astronomischer Turm / Gruppe B: Oberflächenphysik / Gruppe C: Nanooptik)
Wann: 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!

Thomas Weiss: Workshop zum quantenmechanischen Tunneleffekt
Wann: 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!

 

Warum Physik studieren?

OSA Bachelorstudium Physik: Was erwartet mich hier?

Physikstudien

  • Bachelorstudium
    Bachelor Physik
     
  • Masterstudien
    Masterstudium Physics
    Masterstudium Technical Physics
    Masterstudium Space Sciences and Earth from Space
    Masterstudium Advanced Materials Science
     
  • Lehramtsstudien
    Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
    Masterstudium lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
     
  • Doktoratsstudium

Gender Studies – kritisch, reflektiert, sensibilisiert!

Es kann ganz schnell gehen, dass Menschen in falsche Schubladen gesteckt werden. Im Video „Hoppala-Tour“ unter https://diversitaet.uni-graz.at/de/schon-gesehen/videos/videos-der-awarenesskampagne/  siehst du Beispiele dafür. Welche ungleichheitsgenerierenden Mechanismen hinter diesen Schubladisierungen stehen, wie diese die Gesellschaft formen, was dagegen getan werden kann und was das alles mit deinem Leben zu tun hat, erfährst du in Lehrveranstaltungen aus den Gender Studies. Geprägt sind die Lehrveranstaltungen von dem Bestreben, das Bestehende kritisch zu analysieren und Möglichkeiten für Veränderungen aufzuzeigen. Im Rahmen der freien Wahlfächer kannst du solche Lehrveranstaltungen in jedes Studium integrieren. Die Empfehlungen für Lehrveranstaltungen im Studienjahr zusammengestellt von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung sind unten angeführt.

Du findest diese Infos auch unter: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/freie-wahlfaecher/ und wenn du weitere Fragen hast, schreib‘ einfach ein Mail an koordff(at)uni-graz.at.

Im Rahmen der freien Wahlfächer kannst du solche Lehrveranstaltungen in jedes Studium integrieren. Hier sind unsere Empfehlungen für Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2022/23.

 

CUKO Vorsitzender

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Peter Puschnig

Telefon:+43 316 380 - 5230


Fr 11:00 - 12:00 und nach Vereinbarung (e-mail)

Studierendensekretariat

Fachoberinspektorin

Daniela Gaar

Telefon:+43 316 380 - 5185

Das Sekretariat Experimentalphysik – Bereich Studierende -
Das Sekretariat ist am 14.2.2023 geschlossen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.