Neuigkeiten

Donnerstag, 09.02.2023
Licht im Luftloch
Innovative Methode der Nano-Optik eröffnet neue Möglichkeiten für Sensorik und Halbleiter-Industrie

Mittwoch, 01.02.2023
Wie sperrt man Licht in Löchern ein?
Diese Frage beantwortet Thomas Weiss zusammen mit Kollegen der Universität Stuttgart und der Australian National University im Artikel „Dielectric Mie…

Montag, 28.11.2022
Gastwissenschaftler in der Theoretische Teilchenphysik
Der Coimbra-Group-Stipendiat Ángel Salvador Miramontes López ist von Mitte Oktober bis Mitte Dezember zu einem Forschungsaufenthalt am Institut für…

Montag, 28.11.2022
Neuer Kollege in der Theoretischen Physik
Gernot Eichmann trat zu Beginn des Semesters seinen Dienst an.

Dienstag, 25.10.2022
Quanten-Kino
Höchste EU-Förderung für Elektronen-Aufnahmen in Zeitlupe

Mittwoch, 28.09.2022
Der Impuls zählt
Eine Publikation, die von den Nature Communications Editoren als Highlight genannt wird, erklärt die Rolle des Elektronenimpulses bei chemischen…

Donnerstag, 08.09.2022
Lichtkräfte
Nanopartikel in Echtzeit: Kooperation von Uni Graz und Med Uni Graz auf dem Weg in die Industrie

Dienstag, 23.08.2022
Im Gänsemarsch durchs Rampenlicht
Manchmal passieren Dinge, mit denen man so nicht mehr gerechnet hat. Über viele Jahre habe ich Grundlagenforschung mit Anwendungspotenzial betrieben.…

Freitag, 22.07.2022
Alles im Blick
Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab

Dienstag, 19.07.2022
Zukunftsreich
Expertise der Uni Graz ist am Kernforschungszentrum CERN gefragt

Dienstag, 12.07.2022
DissertantInnenseminar Physik 2022
DissertantInnen der TU und der Uni Graz präsentierten im Rahmen des DissertantInnenseminars am 1. Juli 2022 ihre Forschungsfelder.

Freitag, 01.07.2022
Vermessung des Higgs
10 Jahre nach seiner Entdeckung gibt es erste theoretische Abschätzungen seiner Größe.