Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Physics News Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
  • About the institute
  • Our research
  • Personalities
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 27 May 2025

Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur

Christian Hill, Marko Šimić und Raphael Hauer (v. l.)

Haben die Technologie wissenschaftlich beschrieben: Christian Hill, Marko Šimić und Raphael Hauer (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Mit freiem Auge sind sie nicht sichtbar, dafür manchmal schmerzvoll. Selbst kleinste Partikel, die bis zu 10.000-mal dünner sind als ein Haar, können in medizinischen Flüssigkeiten wie Augentropfen großen Schaden anrichten. Physiker:innen der Universität Graz und TU Graz haben in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz nachgewiesen, mit welchen Messmethoden sich winzige Nano-Teilchen erfolgreich aufspüren lassen. Die Expertise der Forscher:innen nützte ein Spin-off der Med Uni Graz, um die Technologie marktreif zu entwickeln.

Schwarz auf weiß liegt das Ergebnis über die innovative Anwendung nun vor – in Form eines sogenannten Übersichtsartikels im renommierten Wissenschaftsjournal „Nano Letters“. Darin fasst ein Team von Physiker:innen der Uni Graz, Med Uni Graz und TU Graz sowie des Unternehmens BRAVE Analytics seine insgesamt fünfjährige Arbeit zusammen. „Wir haben mit der Durchführung von Simulationen und dem Abgleich zwischen experimentellen Daten und Proben aus der Industrie die funktionierende Charakterisierung und Analyse von Nanopartikeln bestätigt“, schildert Marko Šimić vom Institut für Physik der Uni Graz.

Gegen Produktionsfehler in Kosmetika oder Medikamenten

Bei der Technologie handelt es sich um ein Instrument mit der Bezeichnung „Optofluidic Force Induction (OF2i)“, entwickelt von der Spin-Off-Firma BRAVE Analytics. „Es ist vielmehr eine Plattform, die mit Hilfe von Sensoren und fünf unterschiedlicher Methoden Flüssigkeiten untersucht“, beschreibt Šimić. Gemeinsam mit den weiteren Autor:innen Christian Neuper, Raphael Hauer, Karin Griesmair, Christian Hill und Ulrich Hohenester hat Šimić die Wirkungsweisen der Verfahren beschrieben.
Co-Autor Hill, Biophysiker und CEO von BRAVE Analytics, erklärt: „Alle Sensoren können parallel abgelesen werden, was den gleichzeitigen Zugriff auf die meisten Angaben für dasselbe Partikel ermöglicht.“
Damit, ergänzt Šimić, werden in Echtzeit unter anderem Größe, Art und Zusammensetzung der winzigen Teilchen im Größenspektrum zwischen fünf Nanometer und 100 Mikrometer eruiert. Diese können sich etwa durch Produktionsfehler in Kosmetika oder Medikamenten einschleichen und dann selbst in sehr niedriger Konzentration wie in Augensprays Reizungen hervorrufen.
Christian Hill ist von der Bandbreite möglicher Anwendungen überzeugt: „Die Technologie kann in Bereichen wie Infusionen, Arzneimittel, Impfungen, aber auch in der Halbleiterindustrie und der Umweltanalytik eingesetzt werden.“

created by Andreas Schweiger

Related news

Astrophysicist Isabell Piantschitsch receives Interdisciplinary Research Fellowship

Astrophysicist Isabell Piantschitsch from the University of Graz has been awarded the prestigious and interdisciplinary CINET Grant for Neuroscience and the Humanities by the Tatiana Foundation in Spain. As part of this fellowship, she will begin work in January 2026 at the Autonomous University of Barcelona (UAB) on her research project titled "Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks."

Atmospheric Rivers

"Atmospheric Rivers” (ARs) transport huge amounts of water vapor from the tropics to mid and high latitudes. When they hit land, extreme precipitation often occurs. Even a medium-sized example transports twice as much water as the Amazon River. The illustration shows such an example in the Pacific, but also an extreme example in the Atlantic, which caused severe devastation in Great Britain as storm “Desmond” and then hit Norway as storm “Synne”.

Increase interdisciplinarity

What do we observe, if we can longer see it with our eyes?

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Angelika Bernsteiner ist zu Gast im Podcast „Didaktik:Dialog“

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections