Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Physics News Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt
  • About the institute
  • Our research
  • Personalities
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 08 April 2025

Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt

vorne Physik-Studierenden-Vertreterin Stefanie Strobl (links) und BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus. Hintere Reihe (v. l.): die Architekten Jakob Fuchs und Hemma Fasch, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Physiker Martin Schultze, Rektor Peter Riedler (Uni Graz) und Physiker Martin Sterrer. ©Helmut Lunghammer

Grundsteinlegung mit einer physikalischen „Zeitkapsel“: vorne Physik-Studierenden-Vertreterin Stefanie Strobl (links) und BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus / hintere Reihe (v. l.): die Architekten Jakob Fuchs und Hemma Fasch, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Physiker Martin Schultze, Rektor Peter Riedler (Uni Graz) und Physiker Martin Sterrer. Foto: Uni Graz/Lunghammer

Heute am 8. April 2025 wurde die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ vorgenommen – eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs, das im Jahr 2030 seine Türen öffnen wird. Der Neubau wird die Physik-Institute der Universität Graz und der TU Graz an einem Standort vereinen und eine neue Ära der interdisziplinären Zusammenarbeit einläuten. Die Bundesimmobiliengesellschaft errichtet das Graz Center of Physics als Bauherrin und Eigentümerin.

Im Zuge einer kleinen Feier bei der Baugrube ging die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ über die Bühne. Der Unterbeton wurde bereits aufgebracht, bis Mai werden noch Erdsonden gebohrt. Die Baubewilligung von der Bau- und Anlagenbehörde ist rechtskräftig – im Mai starten daher die Bauarbeiten für den Rohbau. Abgeschlossen werden diese Rohbauarbeiten laut Plan bis Anfang 2027 sein.

Ultrahochvakuum-Zylinder als “Zeitkapsel”

Bei der Grundsteinlegung wurde auch eine Zeitkapsel eingemauert. Dabei handelt es sich um einen kleinen Ultrahochvakuum-Zylinder aus Stahl, der von Physikern der beiden Unis entworfen wurde. In dessen Inneren können dem Weltraum-Vakuum nahekommende Bedingungen geschaffen werden, die Physiker:innen zum Beispiel benötigen, um Experimente unter ultrareinen Bedingungen durchzuführen.
Im Zylinder befindet sich eine Urkunde, die BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus sowie die Rektoren Horst Bischof und Peter Riedler unterzeichneten. Ebenso beinhaltet die Zeitkapsel Zeugnisse der Gegenwart wie Tageszeitungen vom 8. April 2025, Infos zur Kooperation NAWI Graz sowie ein Stück eines hölzernen Handlaufs aus und ein Polaroid von der ehemaligen Vorklinik. 
Auf die Außenseite des etwa 30 Zentimeter langen Stahlzylinders wurde eine Formel von Ludwig Boltzmann graviert. Der berühmte Physiker und Philosoph war von 1869 bis 1873 sowie zwischen 1876 und 1890 Professor in Graz und schuf hier seine bedeutendsten Arbeiten zur statistischen Wärmetheorie.

Kraft des Wissens

Christine Dornaus, Geschäftsführerin der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG): "Fortschritte in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre sind entscheidend, um den großen Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten. Das Graz Center of Physics wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz räumlich zusammenbringen und damit stärken. Der neue, gemeinsame Standort wird dabei auch baulich internationale Standards setzen und Räume für die besten Köpfe zur Verfügung stellen. Mit zwei Freitreppen an beiden Seiten des Gebäudes bitten wir auch die Nachbarschaft auf die Stadtterrasse mit Schlossbergblick."

Der Rektor der Universität Graz, Peter Riedler, betonte: „Mit dieser Zeitkapsel legen wir nicht nur einen Grundstein aus Beton und Stahl. Wir verankern Neugier, den Mut zur Erkenntnis und den Geist der Zusammenarbeit im Fundament des Graz Center of Physics. Damit entsteht auf unserem Uni-Campus weit mehr als ein modernes, nachhaltiges Bauwerk. Es ist bereits ein sichtbares Bekenntnis zur Kraft des Wissens, zum Fortschrittsglauben und zum unerschütterlichen Willen, die großen Fragen unserer Zeit zu stellen und zu beantworten.“

Der Rektor der TU Graz, Horst Bischof, hob die langjährige Kooperation der beiden Universitäten hervor: „Dieser Grundstein ist zugleich ein Meilenstein für den Universitätsstandort Steiermark. NAWI Graz, die seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften, wird nun auch im Grazer Stadtbild sichtbar sein. Im ,Graz Center of Physics‘ heben wir die Synergien in Forschung, Lehre und Infrastruktur, damit ein international sichtbarer Leuchtturm entstehen kann.“

Clip

⇒ über den Bau des Graz Center of Physics mehr erfahren

created by Emilie Brandl, Barbara Gigler & Andreas Schweiger

Related news

Astrophysicist Isabell Piantschitsch receives Interdisciplinary Research Fellowship

Astrophysicist Isabell Piantschitsch from the University of Graz has been awarded the prestigious and interdisciplinary CINET Grant for Neuroscience and the Humanities by the Tatiana Foundation in Spain. As part of this fellowship, she will begin work in January 2026 at the Autonomous University of Barcelona (UAB) on her research project titled "Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks."

Atmospheric Rivers

"Atmospheric Rivers” (ARs) transport huge amounts of water vapor from the tropics to mid and high latitudes. When they hit land, extreme precipitation often occurs. Even a medium-sized example transports twice as much water as the Amazon River. The illustration shows such an example in the Pacific, but also an extreme example in the Atlantic, which caused severe devastation in Great Britain as storm “Desmond” and then hit Norway as storm “Synne”.

Increase interdisciplinarity

What do we observe, if we can longer see it with our eyes?

Spatenstich für das „Graz Center of Physics“: Spitzenforschung wird sichtbarer

Am 4. Juni 2024 erfolgte in Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek der Spatenstich für das neue Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die nächste wichtige Phase für eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs. Der nachhaltige Neubau wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz ab dem Jahr 2030 an einem gemeinsamen Standort vereinen.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections