Meteorologische Station
Wetterstation Universität Graz - Messungen seit 1836

Die meteorologische Station besteht aus einer teilautomatischen Wetterstation (TAWES) und einer konventionellen Wetterstation. Die Daten der TAWES werden über Standleitung an GeoSphere Austria (früher ZAMG) in Wien weitergeleitet
Die Sensoren für Temperatur, Feuchte und Niederschlag befinden sich im 'Wettergarten' vor dem Hauptgebäude der Universität Graz (47.08°N / 15.45°E) auf 366m Seehöhe. Das Stationsbarometer befindet sich auf 379m Seehöhe.
Bei den hier dargestellten Werten handelt es sich um ungeprüfte Rohdaten. Eine weitere Verwendung der Daten ist nur nach Rückfrage und im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre erlaubt. Das Copyright der Grafiken liegt beim Institut für Physik. Geprüfte Daten der meteorologischen Station Graz Universität erhalten Sie über das Downloadportal: https://data.hub.zamg.ac.at/
weiters liefert die Station folgende Daten:
Himmelsstrahlung |
Globalstrahlung |
Bodentemperatur (+5cm) |
Erdbodentemperatur (-10cm, -20cm, -50cm) |
Wolkenkamera
Für tagesaktuelle Bilder, bitte anklicken.
Um die Bewölkung auch fotografisch zu dokumentieren, wird am Institut eine Wolkenkamera betrieben. Diese Kamera liefert Farbbilder mit einem 180° Gesichtsfeld vom Himmel. Die Kamera fertigt mehrere Bilder jeweils zu den Beobachtungsterminen um 6, 13 und 18 Uhr (UTC) an. Die Bilder des jeweils aktuellen Termins werden auf unserer Homepage ca 25 Minuten nach der vollen Stunde veröffentlicht. Zwei besonders schöne Aufnahmen, auf denen unterschiedliche Wolkenarten deutlich erkennbar sind, sehen sie als Beispiel.
Messnetzbeteiligungen:
Isotopenmessnetz Österreich - Niederschlag:
Die Station ist Messplatz des österreichischen Niederschlags-Isotopenmessnetzes ANIP. Der gesammelte Niederschlag wird zur Untersuchung auf die Isotope Sauerstoff-18, Deuterium und Tritium eingeschickt. Die Messdaten sind über das Wasserinformationssystem Austria frei zugänglich.
Ortsdosisleistungsmessung:
Im Bereich der Wetterstation befindet sich eine Gammamessstation des österreichischen Strahlenfrühwarnsystems. (Im Jahresbericht 2008-2009 des Strahlenfrühwarnsystems sind Hintergrundinformationen und eine Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Dosisleistung seit 1983 an der Messstelle Graz (S. 26) zu finden.)