Neuigkeiten
Zwei Auszeichnungen für herausragende Dissertation
NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat
Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen
Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025
DocDay-Retreat in Fürstenfeld 2025
Neues Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik
Quantenblick auf chemische Bindungen
Ladungstransfer sichtbar gemacht
Weitere Artikel
Ist da draußen wer? Alexander Shapiro forscht jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems
Sortieren geht über Probieren
Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter…
Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium
Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und…
Himmelsflüsse
„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten.…
Verstärkte Interdisziplinarität
Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?
Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner
Angelika Bernsteiner ist zu Gast im Podcast „Didaktik:Dialog“
Standardmodell der Teilchenphysik fulminant bestätigt
Neue theoretische Berechnungen erklären bisher rätselhafte Messabweichungen rund um Myonen. Ein Team der Uni Graz war beteiligt.
WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft
Das Citizen-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz