Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Neue Strategie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.05.2024

Neue Strategie

CMS event - Bild: CERN ©CERN

CMS event - Bild: CERN

Simon Plätzer von der Uni Graz leitet die Aufgabe, neue Synergien aus den vielfältigen Aktivitäten in der theoretischen und experimentellen Teilchenphysik herauszuarbeiten. Bild: Plätzer ©Plätzer privat

Simon Plätzer von der Uni Graz leitet die Aufgabe, neue Synergien aus den vielfältigen Aktivitäten in der theoretischen und experimentellen Teilchenphysik herauszuarbeiten. Bild: Plätzer

Uni Graz koordiniert Strategiefindung der Teilchenphysik in Österreich für die Zukunft in Europa

Das Forschungszentrum CERN ist der europäische Hub für Forschung in der Teilchenphysik und ein zentraler Kontaktpunkt für alle Institutionen, die daran arbeiten, die kleinsten Bestandteile unserer Materie und deren Wechselwirkungen zu verstehen. Alle fünf bis sieben Jahre erneuert CERN seine Strategie, die dabei natürlich eng abgestimmt und eingebettet mit den Aktivitäten und strategischen Planungen der Forschungsgemeinschaften in den einzelnen Europäischen Ländern stattfindet. Meist bietet dieser Strategieprozess, das sogenannte “European Strategy for Particle Physics Update (EPPSU)” damit auch eine einmalige Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der Forschung in Teilchenphysik im weitesten Sinne, und damit eng verbundenen Disziplinen in den einzelnen Ländern vorzunehmen und Aktivitäten und Anknüpfungspunkte zu koordinieren.

Für den Strategieprozess 2025/2026 leitet Simon Plätzer von der Uni Graz, unterstützt von Forschern des Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY), in Österreich die spannende Aufgabe, die vielfältigen Aktivitäten in der theoretischen und experimentellen Teilchenphysik zu vernetzen, neue Synergien herauszuarbeiten, und eine “Abschlusserklärung” zu erarbeiten, die in den europäischen Strategieprozess einfließt.

Gerade im Zusammenhang mit weitreichenden Entscheidungen über neue Großexperimente, bei gleichzeitigem und signifikanten Engagement der österreichischen Forscher an verschiedensten Experimenten und Theorie-Initiativen ist hierbei ein umfassendes Bild notwendig. Die Phänomenologie, die Theorie und Experiment in Kontakt bringt und deren Rahmen Forschende der Uni Graz schon seit langem intensiv mit CERN kooperieren, spielt dabei eine wichtige Rolle um die Entwicklung, Chancen und Risiken eines neuen zirkulären Colliders (FCC) am CERN zu bewerten. Die Teilchenphysik-Gruppe unterstützt eine Machbarkeitsstudie zum FCC schon seit einiger Zeit. Ebenso sind junge und erfahrene Forscher aus Graz Repräsentanten im Europäischen Komitee für zukünftige Beschleuniger ECFA, und können ihre internationale Vernetzung hier optimal nutzen. Österreichweit wird eine erster Entwurf zum Strategieprozess im Juni bei einer Konferenz in Wien diskutiert. Ein endgültiges Dokument wird dann im März 2025 vorliegen und CERN wird wegweisende Entscheidungen dann in der ersten Hälfte 2026 treffen.

Erstellt von Simon Plätzer

Weitere Artikel

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Molekulare Orbitale entschlüsselt

Eine kürzlich in Physical Review B veröffentlichte Arbeit von Forschern des „Orbital Cinema“-Teams der Universität Graz und des Forschungszentrums Jülich stellt einen bemerkenswerten Durchbruch in der molekularen Elektronik dar. Das Team unter der Leitung von Peter Puschnig und Stefan Tautz hat erfolgreich die elektronische Struktur von Bisanthen—einem Molekül, das als Nano-Graphen-Flocke betrachtet werden kann—auf einer Metalloberfläche praktisch vollständig aufgeklärt. Mithilfe einer am Institut für Physik entwickelten Technik namens Photoemissions-Orbitaltomographie konnten sie die Elektronenverteilung in einer bis dato unerreicht großen Anzahl von 38 (!) Molekülorbitalen entschlüsseln.

Podcast: Quanten und Philosophie

Welche Bedeutung hat Quantenphysik, und was hat es mit Messungen auf sich?

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche