Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Studienservice Doktoratsschule Physik
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratssschule Physik

Wir bilden die nächste Generation an jungen Forschenden aus.

Uni Graz zwei Studierende ©Uni Graz/Kazinaj

Doktoratsstudium der Naturwissenschaftn

Doktoratsstudium der Naturwissenschaften

Allgemeine Informationen zum Doktoratsstudium der Naturwissenschaften

Curriculum zum Doktoratsstudium

Studienplan NEU (2024)

Mitglieder der Doktoratsschule Physik
Anmeldung zum Doktoratsstudium

Zulassungsverfahren zum naturwissenschaftlichen Doktoratsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Anmeldeformular zum Doktoratsstudium
Informationsblatt
Richtlinien der Doktoratsschule Physik
Leitfaden zur Begutachtung von Dissertationen

Für die Anmeldung zum Doktoratsstudium erstellen Sie bitte in Rücksprache mit Ihrer Betreuungsperson ein maximal einseitiges Kurzexposé und füllen das Anmeldeformular aus. Hierfür müssen Sie neben Ihrer Betreuungsperson eine:n Mentor:in aus der Doktoratsschule Physik festlegen, welche:r nicht an Ihrem wissenschaftlichen Projekt beteiligt ist. Sobald Sie alle Unterschriften auf Seite 3 des Formulars eingeholt haben, vereinbaren Sie bitte mit dem Leiter der Doktoratsschule Thomas Weiss (E-Mail: thomas.weiss(at)uni-graz.at) einen Termin.

Doctoral Academy - Konsortien

Doctoral Academy Consortium Theoretical Particle Physics

Doktoratsausbildung in der Theoretischen Elementarteilchenphysik

Doctoral Academy NanoGraz

Funktionale Nanostrukturen in Physik, Chemie und den Biowissenschaften

Hilfreiche Links

Sharepoint Doktoratsschule Physik

Hier geht es zum Intranet für DissertantInnen

Abschlussarbeiten

Vorlagen zu Abschlussarbeiten und Tipps rund um den Studienabschluss

Studienvertretung Doktorat Naturwissenschaften

Kontakte

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Thomas Weiss
Leiter Doktoratsschule Physik

thomas.weiss(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5228
Institut für Physik
Universitätsplatz 5, 8010 Graz
Raum-Nr. 0005-01-0132

nach Vereinbarung
https://homepage.uni-graz.at/de/thomas.weiss/

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Peter Banzer
Stellvertretender Leiter Doktoratsschule Physik

peter.banzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8560
nach Vereinbarung
https://opnaq.uni-graz.at/en/

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Astrid Veronig
Mitglied Koordinationsteam

astrid.veronig(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8609
nach Vereinbarung
https://astrophysics.uni-graz.at/en/veronig/

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.
Axel Torsten Maas
Mitglied Koordinationsteam

axel.maas(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5231
Nach Vereinbarung per eMail
https://particle.uni-graz.at/en/structures-and-observables/

Dipl.-Ing. BSc
Maximilian Laßhofer
Mitglied Koordinationsteam

maximilian.lasshofer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1627
https://surface-science.uni-graz.at/de/

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Gundolf Haase
CUKO Vorsitzender Doktoratsstudium Naturwissenschaften

gundolf.haase(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5178
436648565180
Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Di, 11-12 Uhr
http://imsc.uni-graz.at/haasegu/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche