Führungen
Führung durch die Physikalische Historische Sammlung
Über 400 Jahre Physikgeschichte
Das heutige Institut für Physik der Universität Graz war im 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich an der Entwicklung der Physik in Forschung und Lehre beteiligt und hat somit Physikgeschichte geschrieben. Viele Originalgeräte sind noch heute erhalten und bilden eine außergewöhnliche Sammlung von großem wissenschaftshistorischen Interesse. Die physikalische historische Sammlung des Instituts stellt eine einzigartige Dokumentation dieser großen Tradition physikalischer Forschung und Lehre dar.
Zum Kontaktformular
Führung zum Astronomischen Turm
Im Kuppelraum des Instituts für Physik kann bei Schönwetter die Sonne mit dem historischen Refraktor beobachtet werden. Weiters erwartet die Besucher:innen eine kurze Einführung zum Thema Sonnenphysik.
Gruppengröße: max. 20 Personen
ideales Zeitfenster für die Sonnenbeobachtung: 10:00 - 14:00 Uhr
Die Führung kann mit der Besichtigung der meteorologischen Station kombiniert werden – bitte einfach im Anmeldeformular entsprechend angeben.
Zum Kontaktformular
Führung zur Meteorologischen Station
BesucherInnen erhalten einen spannenden Einblick in die Arbeit der Meteorologischen Station. Dabei werden moderne und historische Messgeräte vorgestellt sowie Grundlagen der Wetterbeobachtung vermittelt. Auch die lange Geschichte der Station und ihre Bedeutung für die regionale Wetteraufzeichnung können Thema der Führung sein. Die Inhalte werden je nach Zielgruppe – vom Kindergarten bis zur interessierten Einzelperson – altersgerecht und thematisch angepasst.
Gruppengröße: max. 20 Personen
Zeitfenster für Führungen: 09:00 – 14:00 Uhr
Die Führung kann mit der Besichtigung des Astronomischen Turms kombiniert werden – bitte einfach im Anmeldeformular entsprechend angeben.
Zum Kontaktformular
Führung am Observatorium Lustbühel
Der Schwerpunkt Nacht-Astronomie wird am Observatorium Lüstbühel von Dr. Rainer Kuschnig betreut. Die Führungen werden hauptsächlich unter Tags durchgeführt.
Gruppengröße: bis max 12 in einer Führung, für mehr Personen gestaffelt
Zeit nach Vereinbarung: von 10:00 - 17:00 Uhr
Zum Kontaktformular
Tipp: Bei Interesse zur Beobachtung des nächtlichen Himmels möchten wir Ihnen die vom Verein der Steirischen Amateurastronomen (StAV) betriebene Steirische Volkssternwarte am Steinberg ans Herz legen. Informationen zum Führungsprogramm entnehmen Sie bitte der Webseite des Vereines.
Führungen durch die Labore der Experimentalphysik
Es können Führungen durch die Labore der Forschungsgruppen im Fachbereich Experimentalphysik organisiert werden; die Schwerpunkte sind ...
- Nanooptik
- Optics of Nano and Quantum Materials
- Oberflächenphysik
Zu den Details und dem Kontaktformular
Workshops
Workshops zu aktuellen Forschungsthemen
- Workshop „Licht, Farbe, Nanostrukturen. Von Schmetterlingen, optischen Sensoren und superauflösenden Mikroskopen“
Wir reden über Nanostrukturen, Mikroskope und nicht zuletzt Schmetterlinge und experimentieren selbst ein wenig mit Licht und Farbe.
- Workshop zum quantenmechanischen Tunneleffekt
Studieninteressierte bekommen Einblicke in den Arbeitsalltag der theoretischen und numerischen Physik.
- Workshop „Physik hautnah erleben: Musizieren mit Licht, akustische Levitation und optische Pinzetten“
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die physikalischen Zusammenhänge zu diesen Fragestellungen, die bei der Wechselwirkung von Licht und Schall mit Materie ablaufen sowie in die vielfältigen Anwendungen dieses Forschungsgebiets.
Zu den Details und dem Kontaktformular


Schülerlabore
Am Fachbereich Physikdidaktik können Sie folgende kostenlose Workshops besuchen und buchen:
Kooperationen - Workshops im UniGraz@Museum
Junge Forscher:innen erleben in einer Stunde sämtliche interaktive Stationen der Dauerausstellung „Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik“. Vom Prinzip des Drehimpulses über Wellenphänomene bis hin zum Kräftemessen an den Magdeburger Halbkugeln zählt dieser Workshop zu den beliebtesten Angeboten unseres Museums.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 2,00 Euro pro Person
In Kooperation mit dem Fachbereich Astrophysik und Geophysik des Instituts für Physik beginnen wir im ersten Teil des Workshops mit einer Einführung über unser Sonnensystem in der Dauerausstellung des UniGraz@Museum. Anschließend steigen wir auf den astronomischen Turm des Instituts für Physik, auf dem die Möglichkeit besteht, Sonnenflecken live zu beobachten.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 Euro pro Person

Kontakt
Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse an einer Führung oder an einem Workshop für Ihre Schulklasse oder Ihre Kindergartengruppe haben. Gerne kann das Angebot auch von einer private Personengruppe genutzt werden. Bitten nützen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Institut für Physik.